
Suchergebnisse
-
1939 bis 1945: Flächenbrand des Zweiten Weltkriegs
31.08.2009 - Zwischen 1937 und 1945 haben geschätzte 60 Millionen Menschen in einem weltweit entfesselten Krieg ihr Leben gelassen, davon mehr als 40 Millionen in Europa. Millionen weitere Menschen waren nach dem Krieg verletzt oder verschollen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2873.html
-
Claus Graf Schenk von Stauffenberg
* 15.11.1907 in Jettingen (Bayern) † 20.07.1944 in Berlin hingerichtet CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG war der jüngste Bruder von drei Brüdern. Von seinen zwei Jahre älteren Zwillingsbrüdern, ALEXANDER, er war Althistoriker und ist 1964 in München verstorben, war es BERTHOLD, er war Jurist, der ihn in seinem Widerstand unterstützte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er als Oberleutnant in einer Panzerdivision im Polenfeldzug eingesetzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/claus-graf-schenk-von-stauffenberg
-
Blitzkriege und -siege in der ersten Kriegsphase
Am 1. September 1939 begann Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit einem nur knapp vier Wochen dauernden Blitzkrieg gegen seinen östlichen Nachbarn Polen. Dabei ging die Wehrmacht rücksichtslos und mit äußerster Härte vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemäß dieser Planung standen deutsche Truppen im Polenfeldzug dann schnell vor Warschau, das HITLER, als es nicht ergeben wollte, drei Tage lang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/blitzkriege-und-siege-der-ersten-kriegsphase
-
Polen - Geschichte Polens II
11.08.2017 - Geschichte von Polen vom 18. Jahrhundert bis heute
Aus dem Inhalt:
[...] Osteuropa unter sich auf. Am 1. September 1939 griff Deutschland Polen an (Polenfeldzug, Überfall auf Polen). Damit begann der Zweite Weltkrieg. Am 17. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/polen/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-polens-ii/
-
Schattenseiten der Wagners
07.10.2014 - Richard Wagner gilt als Prototyp des deutschen Künstlers: genial, besessen, aufopferungswillig. Doch er und seine Familie verkörpern auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte. Wagner selbst verfasste antisemitische Schriften, viele seiner Nachkommen standen in der Nazizeit treu zu Hitler, der als Freund des Hauses in Bayreuth ein und aus ging.
Aus dem Inhalt:
[...] Sein jüngerer Bruder Wolfgang muss jedoch im Polenfeldzug antreten und wird kurz nach Kriegsbeginn verwundet. Hitler besucht ihn angeblich zweimal im Krankenhaus. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwieschattenseitenderwagners100.html
-
Stauffenberg - Spuren der NS-Zeit
20.02.2008 - ● 15.11.1907 wurde Stauffenberg im bayerischen Jettingen geboren, er hat zwei ältere Brüder und wächst zunächst am württembergischen Hof in Stuttgart auf, an dem sein Vater Oberhofmarschall ist● 1918 – nach der Abdankung des württembergischen Königs, Umzug der Familie auf Schloß Lautlingen, dem Familiensitz● Militärische Laufbahn 1926–38: Bamberger Reiterregiment, Infanterieschule Dresden, Kavallerieschule Hannover, Kriegsakademie Berlin-Moabit, ...
Aus dem Inhalt:
[...] aus● 1933 heiratet er Nina Freiin von Lerchenfeld, mit der er zwei Töchter und drei Söhne hat.● ab 1938 Teilnahme an der Besetzung des Sudetenlands, Polenfeldzug (1939), Westoffensive gegen Frankreich (1940) ● 1940 [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/hintergrund/stauffenberg.html
-
20. Juli 1944: Das gescheiterte Attentat auf Hitler
Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe aus Militärs und bürgerlichen Gegnern des Naziregimes mit einem Attentat dem Leben Hitlers und seiner Politik ein Ende zu setzen.
Aus dem Inhalt:
[...] unterstützte er die Wahl. Im Krieg nahm er am Polenfeldzug und an der Besetzung des Sudentenlandes teil. Stauffenberg wurde nach der Reichspogromnacht 1938 [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/20-juli-1944-das-gescheiterte-attentat-auf-hitler.html
-
1939 Der "Stahlpakt" zwischen dem Deutschen Reich und Italien
Der so genannte Stahlpakt war ein Freundschaftsbündnis zwischen dem Deutschen Reich und Italien.& ...
Aus dem Inhalt:
[...] kurz darauf in Polen einzufallen. Allerdings beteiligte sich Italien dann doch nicht am Polenfeldzug, sondern bezeichnete sich als "nicht-kriegführend". Am 23. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1939/der-stahlpakt-zwischen-dem-deutschen-reich-und-italien/
-
1939 Überfall auf Polen
Den vorgetäuschten Überfall auf den deutschen Sender Gleiwitz durch Polen nimmt Hitler zum Anlass für einen Gegenangriff auf Polen ...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Polenfeldzug begann und ging als so genannter "Blitzkrieg" in die Geschichte ein, weil die deutschen Truppen den polnischen weit überlegen waren und die polnische [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1939/ueberfall-auf-polen/
-
Richard von Weizsäcker
Wer ist das? Richard von Weizsäcker (CDU) war von 1984 bis 1994 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Berufliche Laufbahn ...
Aus dem Inhalt:
[...] Richard von Weizsäcker Reichsarbeitsdienst und anschließend Wehrdienst leisten. Er nahm 1939 am Polenfeldzug teil, 1940 am Westfeldzug und kämpfte [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/w/weizsaecker/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|