
Suchergebnisse
-
Zinsen | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - "Zins" stammt vom lateinischen Wort "census" und bedeutet Schätzung. Wenn man sich zum Beispiel ein Auto kaufen möchte, kann man zur Bank gehen und sich Geld leihen. Zu dem Betrag werden noch zusätzlich Zinsen berechnet. Denn die Bank möchte auch an diesem Geschäft verdienen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3204.html
-
Zinsen
Unter Zinsen versteht man den Preis für zeitweilig überlassenes Geld. Für den Kreditgeber sind Zinsen der Ertrag aus der Geldanlage. Für den Kreditnehmer sind die Zinsen die Kosten für das erhaltene Geld.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsen
-
Summarische Zinsen
Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind häufig Zinsen zu einem feststehenden Zinssatz zu berechnen, wobei aber Unterschiede bei den zu verzinsenden Kapitalwerten sowie den Zeiten auftreten können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/summarische-zinsen
-
Zinsen, Berechnen
Eine der wichtigsten Anwendungen der Prozentrechnung ist die Zinsrechnung. Dabei entsprechen folgende Begriffe einander: Grundwert G und Kapital K; Prozentsatz p% und Zinssatz p%; Prozentwert W und Zinsen Z Eine der wichtigsten Anwendungen der Prozentrechnung ist die Zinsrechnung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsen-berechnen
-
Wie funktionieren eigentlich … Zinsen?
30.10.2018 - Viele Menschen sparen Geld. Sie stecken Scheine und Münzen in ihr Sparschwein – oder bringen sie zur Bank auf ein Sparkonto. Dort bekommt man nämlich sogenannte Zinsen. Hier erklären wir dir, wie das funktioniert.
https://www.duda.news/wissen/wie-funktionieren-eigentlich-zinsen/
-
Festzinsen und variable Zinsen
Sowohl bei Geldanlagen als auch bei Krediten gibt es die Möglichkeit, für die Dauer des Geschäfts einen unveränderlichen, festen Zins zu vereinbaren oder eine Zinsanpassung zuzulassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/festzinsen-und-variable-zinsen
-
Anwendung transzendenter Funktionen bei der Zinseszinsrechnung
Wird ein festes Kapital K mehrere Jahre verzinst, ohne dass die Zinsen am Jahresende abgehoben werden, so werden auch die jeweils angefallen Zinsen mit verzinst. Man spricht in diesem Fall von der sogenannten Zinseszinsrechnung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/anwendung-transzendenter-funktionen-bei-der
-
Zinssätze, Berechnen
Wenn man einen Zinsbetrag und das entsprechende Kapital kennt, kann man den zugehörigen Zinssatz berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch das Kapital dividiert und dann in Prozent angibt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinssaetze-berechnen
-
Kapitalwerte, Berechnen
Wenn man den Zinssatz und die entsprechenden Jahres-, Monats- oder Tageszinsen kennt, kann man das zugehörige Kapital (besser den zugehörigen Kapitalwert) berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch den Zinssatz dividiert und den so erhaltenen Wert mit 100 multipliziert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kapitalwerte-berechnen
-
Zeitspannen, Berechnen
Wenn man das Kapital, den Zinssatz und die entsprechenden Jahres-, oder Tageszinsen kennt, kann man die Zeitspannen (Anzahl der Jahre, Monate bzw. Tage), für die die Zinsen anfallen, berechnen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zeitspannen-berechnen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|