
Suchergebnisse
-
Soziale Verbände
Individuen einer Art, die sich für bestimmte Zwecke, in einer mehr oder weniger großen Gruppe zusammenfinden bilden einen Verband. Innerhalb eines Verbandes zeigen die Tiere soziales Verhalten im Umgang miteinander, das stärker oder weniger stark ausgeprägt ist, so wie es für die Gemeinschaft notwendig ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziale-verbaende
-
Interessenorganisationen in Deutschland
Interessenorganisationen (Verbände) wirken nach den Parteien als wichtigste Vermittlungsinstanz zwischen Bevölkerung und Staat. Verbände nehmen nicht nur Einfluss auf die politische Willensbildung zugunsten der Verbandsmitglieder, sie sind selbst Bestandteil des politischen Systems.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessenorganisationen-deutschland
-
Nichtregierungsorganisation NGO | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.01.2015 - Zu den sogenannten Nichtregierungsorganisationen gehören alle Gruppen und Verbände, die sich aufgrund eines gemeinsamen Anliegens und Interesses zusammengeschlossen haben und nicht zur Regierung oder sonstigen staatlichen Einrichtungen gehören.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/nichtregierungsorganisation/
-
Gesundheitswesen und -politik in Deutschland
Gesundheitspolitik umfasst die Regelungen und Maßnahmen des Staates, der Selbstverwaltung und privater Organisationen, die Gesundheit der Bevölkerung zu sichern. Die Ziele der deutschen Gesundheitspolitik sind: Freisein der Bevölkerung von Krankheit, insbesondere Bewahrung der Arbeitsfähigkeit, Angebot einer hauptsächlichen nachsorgenden (kurativen...
Aus dem Inhalt:
[...] öffentlicher Gesundheitsdienst der Länder und Kommunen (Gesundheitsämter) Verbände der Krankenkassen (unterschiedliche Kassenarten) der Versicherten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesundheitswesen-und-politik-deutschland
-
Pluralismus
Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/pluralismus
-
Paarungssysteme
Die soziale Organisationsform beschreibt, wie Individuen einer Population in Raum und Zeit verteilt sind und welche Alters- und Geschlechterzusammensetzung eine soziale Einheit hat.
Aus dem Inhalt:
[...] lebende Tiere dagegen haben sexuelle Kontakte mit mehreren Partnern. Verbände aus weitgehend gleichartigen Individuen: – Jungtiergruppen (z. B. bei Fischen) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/paarungssysteme
-
Europäisierung
Entsprechend der grundlegenden Integrationsbereitschaft in ein vereintes Europa können Hoheitsrechte per einfaches Bundesgesetz auf zwischenstaatliche Einrichtungen Europas übertragen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesverfassungsgericht – 7 Verbände – 7 Parteien – 3 Währungspolitik – 9 Agrarpolitik – 9 Umweltpolitik – 8 Regionalpolitik – 8 Justiz- und Innenpolitik – 7 (nach: R. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeisierung
-
Paarungssysteme
Auch das Paarungssystem, die Art und Dauer des partnerschaftlichen Zusammenlebens kann im Tierreich und sogar innerhalb derselben Tierart aufgrund begrenzender Faktoren (Nahrungsangebot oder zur Verfügung stehende Fortpflanzungspartner) sehr unterschiedlich sein: So wird die Partnerbindung durch eine gemeinsame und aufwendige Aufzucht der Jungen ge...
Aus dem Inhalt:
[...] z. B. Gibbons, Gänse, Schakale, Singvögel. II. Fortpflanzungsgruppen ( Paarungssysteme) im Tierreich III. Verbände aus weitgehend gleichartigen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/paarungssysteme
-
Direktdemokratische Verfahren
Direktdemokratische Verfahren versprechen: mehr politische Beteiligung, verbindlichere Politikinitiativen der Bevölkerung, höhere Entscheidungstransparenz, gesteigerte Oppositionsmöglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] in Kommunen, Ländern, im Bund und in der Europäischen Union Mitgliedschaft in Parteien, Verbänden, Vereinen, Bürgerbewegungen, Bürgerinitiativen Petitionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/direktdemokratische-verfahren
-
Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitslose Bruttosozialprodukt Kirchen Beschäftigungsgrad Arbeit Wirtschaftskraft Verbände Stiftungen Bevölkerungsentwicklung Erwerbspersonen Altersaufbau [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/vollbeschaeftigung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|