
Suchergebnisse
-
Elektrisches Schweißen
Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-schweissen
-
Verfahren der Kunststoffverarbeitung
Kunststoffe sind aus fast keiner alltäglichen Situation mehr wegzudenken. Überall werden sie verwendet und erleichtern oder verschönen uns den Alltag. Um dem gerecht zu werden, müssen Kunststoffe ganz verschiedene Eigenschaften und Formen aufweisen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Produkte entstehen. Letzteres findet man insbesondere bei den Polyurethanschäumen. Kleben Beim Schweißen, z. B. von PE- oder PVC- Folien, erwärmt man die zu verbindenden Kunststoffe entweder mit einem Heißluftstrahl oder elektrisch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/verfahren-der-kunststoffverarbeitung
-
Feurige Berufe
02.09.2015 - Mit Feuer lassen sich Dinge herstellen, die ohne seine große Hitze gar nicht erst existieren würden. Das Schmieden zum Beispiel oder die Glasbläserei gibt es nur Dank des Elements Feuer.
Aus dem Inhalt:
[...] Heute gibt es das Schmiedehandwerk zwar immer noch, allerdings lautet die Berufsbezeichnung inzwischen Metallbauer oder Metallbauerin. Heute wird vor allem geschweißt. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementfeuer/feuerhandwerk/-/id=108992/nid=108992/did=108968/k35lad/index.html
-
Was ist Schweiß?
Du radelst wie der Blitz zur Schule, der Fahrtwind bläst dir um die Ohren. Kaum angekommen, merkst du, wie dir unterwegs heiß geworden ist. Hände, Stirn und Rücken sind feucht - oh nein, das ist ja Schweiß! Vielen älteren Kindern und Jugendlichen ist es unangenehm, wenn sie schwitzen. Sie wissen: Nach einer Weile riecht der Schweiß. "Bäh, du stinkst!" - so etwas möchte niemand von seinen Klassenkameraden zu hören bekommen!
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=17&titelid=124&titelkatid=0&move=-1
-
Ausscheidungsorgane
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Niere. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ausscheidungsorgane
-
Ausscheidungsorgane
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Nieren. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze), sowie die unverdaulichen Nahrungsreste als Kot.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ausscheidungsorgane
-
Schwitzen = Superkraft?
14.08.2024 - Der Schweiß sorgt dafür, dass unsere Körpertemperatur nicht zu hoch wird. Wenn er auf der Haut verdunstet, kühlt uns das ab.
https://www.zdf.de/kinder/logo/videos/schwitzen-bei-hitze-einfach-erklaert-100.html
-
Arachnophobie - Panische Angst vor Spinnen
14.10.2007 - Einige Giftspinnen - so wie die Syndney Funnel Web Spinne - können auch Menschen gefährlich werden. Die meisten der etwa 35.00 Arten sind allerdings völlig harmlos. Einige Menschen leiden unter panischer Angst vor Spinnen. Sogar eine kleine Spinne kann dann schon Schweißausbrüche auslösen. Was für Therapien helfen dagegen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2330.html
-
Der Geruchssinn: Immer der Nase nach…
01.05.2013 - "Musst du deine Nase in alles stecken?" - nein, zumindest nicht, um etwas zu riechen, denn der Geruchssinn ist ein "Fernsinn": Die Pizza im Ofen können wir schon im Treppenhaus erschnuppern. Aber wie können wir einzelne Gerüche erkennen und auseinanderhalten, wie funktioniert unser Geruchssinn und was genau passiert in unserem Körper, wenn wir bestimmte Düfte und Gerüche wahrnehmen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/menschlicher-koerper/nase-und-geruchssinn.html
-
Plasma - der 4. Aggregatzustand
Unter einem Plasma versteht man ein ionisiertes Gas, das aus einem Gemisch von Ionen, Elektronen und neutralen Teilchen besteht. Diese Teilchen befinden sich untereinander und mit Photonen in ständiger Wechselwirkung mit verschiedenen Energie- bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Im technischen Bereich werden feine Plasmastrahlen z.B. zum Schneiden (Plasmaschneiden), Schweißen (Plasmaschweißen) und Bohren (Plasmabohren) genutzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/plasma-der-4-aggregatzustand
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|