
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
1844: Der Weberaufstand in Schlesien
Der Aufstand der schlesischen Weber 1844 war die erste große proletarische Erhebung in Deutschland. Die historischen Hintergründe des Protests möchten wir euch hier erklären.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1844-der-weberaufstand-in-schlesien.html
-
Nationalstaaten - Weberaufstand in Schlesien
Die Weber in Schlesien kämpften für eine Verbesserung ihrer schlechten Arbeitsbedingungen. Der Aufstand wurde niedergeschlagen. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung verarmten die Weber in Schlesien. Schlesien war der Schwerpunkt der Textilproduktion. Bei dem Aufstand der Weber ging es allerdings weniger um Politik, sondern die Revolte sollte den Menschen das Elend dieses Berufsstandes deutlich vor Augen führen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/vormaerz/ereignis/weberaufstand-in-schlesien.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=99
-
Gerhart Hauptmann: Aufrührer und Schriftsteller
14.11.2012 - Mit seinem Theaterstück "Die Weber" sollte er zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller aller Zeiten werden. Gerhart Hauptmann, ein wichtiger Vertreter des "Naturalismus", wollte in seinen Texten die Zustände möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen und auch Elend und Armut der Menschen nicht ausblenden. Wer war dieser Mann, der es schaffte, das Publikum ebenso zu begeistern wie zu empören und sogar den deutschen Kaiser zu erzürnen?
Aus dem Inhalt:
[...] und auch von anderen Menschen beeinflusst. Mit der Einführung der mechanischen Webstühle verarmten plötzlich viele Weber und 1844 kam es zum berühmten "Weberaufstand [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gerhart-hauptmann-biographie.html
-
Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung 1760–1870
Das 18. Jh. ist das Zeitalter der Aufklärung und markiert gleichzeitig den beginnenden Umbruch von einer feudal geprägten in eine bürgerliche Gesellschaft. Das Bürgertum sucht nach einem eigenen musikalischen Ausdruck, der sich ganz bewusst gegen barocken Pathos, höfisches Repräsentationsbedürfnis und Künstlichkeit richtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zeitalter-der-buergerlichen-aufstiegsbewegung-1760-1870
-
Deutscher Bund und die Revolution von 1848
27.02.2006 - Der gemeinsame Sieg über Napoleon beflügelte die Sehnsucht vieler Deutscher nach einem eigenen Nationalstaat. Doch aus der Neuordnung Europas im Wiener Kongress entsprang 1815 nur ein Deutscher Bund . Dieser war ein loser Zusammenschluss souveräner Einzelstaaten mit dem Bundestag in Frankfurt als gemeinsamem Gremium – aber nicht in Form einer gewählten Körperschaft, sondern als Gesandtenkongress.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Weberaufstand in Schlesien im Jahr 1844 wurde noch blutig niedergeschlagen. Aber die französische Revolution von 1848 fand im Unterschied zu der von 1789 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6166
-
Der Webstuhl und die Industrielle Revolution
Im April 1743 wurde in England Edmund Cartwright geboren. Auf ihn geht die Entwicklung des ersten funktionsfähigen mechanischen Webstuhls namens Power Loom zurück. Diese Maschine …
Aus dem Inhalt:
[...] in Deutschland, der schlesische Weberaufstand von 1844, war aber kein solcher Maschinensturm sondern richtete sich gezielt gegen die schlechten Löhne und unmenschlichen Arbeitsbedingungen einzelner Fabrikanten. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/der-webstuhl-und-die-industrielle-revolution.html
-
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
14.08.2014 - Die Entwicklung der Wirtschaft verlief im Europa des 19. Jahrhunderts rasant. Im Zuge der Industrialisierung entstand eine Klassengesellschaft, in der die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer wurden. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. An ihrer Spitze setzten sich Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels für eine Sozialisierung der Arbeitswelt und einen Umbruch der Gesellschaft ein.
Aus dem Inhalt:
[...] der neu entstandenen Arbeiterklasse. Unmut und Unruhen waren dadurch vorhersehbar. 1844 kam es in Schlesien zu den Weberaufständen. Dort lehnten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedeutschearbeiterbewegungimjahrhundert100.html
-
Deutsches Theater im 18. und 19. Jahrhundert
30.07.2014 - Das 18. Jahrhundert brachte für die deutsche Theaterszene wichtige Impulse. Das Zeitalter der Aufklärung sorgte für einen Umschwung auf den Bühnen. Die Vorherrschaft der absolutistisch regierenden Königs- und Fürstenhäuser geriet ins Wanken. Das Volk drängte zu mehr Freiheit. Sozialkritische Stücke wurden populär und zu Publikumsmagneten.
Aus dem Inhalt:
[...] Eines der einflussreichsten gesellschaftskritischen Stücke war Gerhart Hauptmanns "Die Weber". In dem 1894 uraufgeführten Werk schildert er die schlesischen Weberaufstände [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/pwwbdeutschestheaterimundjahrhundert100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|