
Suchergebnisse
-
1955 Beitritt zum Warschauer Pakt
Dem militärischen Bündnis der Ostblockstaaten unter Führung der Sowjetunion tritt auch die DDR bei seiner Gründung bei. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1955/beitritt-zum-warschauer-pakt/
-
Nordatlantikpakt: Die NATO
06.04.2009 - Die NATO hat in diesen Tagen ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Die Organisation wurde am 4. April 1949 gegründet und stand zu Zeiten des Kalten Krieges als "westliches Militärbündnis" der verfeindeten Sowjetunion gegenüber. Wie ist die Geschichte der NATO, was hat sie heute für Aufgaben und Ziele? Warum sind viele Protestler auf die Straßen gezogen, um gegen die Organisation demonstrieren?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2811.html
-
Die Blockintegration der beiden deutschen Staaten
Der Eiserne Vorhang, der im Kalten Krieg Europa und die Welt in einen östlichen und einen westlichen Staatenblock trennte, teilte auch das von den vier alliierten Siegermächten besetzte Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] Die militärische Integration Die DDR wurde 1955 ebenfalls Mitglied in einem Militärbündnis, dem sogenannten Warschauer Pakt . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-blockintegration-der-beiden-deutschen-staaten
-
Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen
Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das atomwaffengestützte Abschreckungssystem zwischen den beiden Militärblöcken NATO und Warschauer Pakt unter der Führung der beiden Weltmächte USA und Sowjetunion beruhte auf dem „Gleichgewicht des Schreckens“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ursachen-und-erscheinungsformen-von-kriegen
-
Aufgaben und Funktionen der OSZE
Die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) ist die größte im Gebiet der euro-atlantischen Sicherheitsordnung tätige Organisation. Für diese nimmt sie in unterschiedlichen Bereichen bedeutende Aufgaben und Funktionen für eine umfassende Ordnung kollektiver Sicherheit wahr.
Aus dem Inhalt:
[...] über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) 1990 unterzeichneten 23 Staaten der KSZE, die gleichzeitig Mitgliedstaaten des damaligen Warschauer Paktes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-funktionen-der-osze
-
Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle
Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung. Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Testverbote für Atomwaffen. Zweiter Weltkrieg ABM-Vertrag Rüstungswettlauf Abkommen über konventionelle Abrüstung in Europa Sowjetunion KSZE Warschauer Pakt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/abruestungsvereinbarungen-und-ruestungskontrolle
-
Was wäre, wenn die Ukraine der Nato beitreten würde?
18.10.2015 - Nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstand der so genannte Ost-West-Konflikt . Auf beiden Seiten entstanden Militärbündnisse: die NATO auf westlicher Seite und der so genannte Warschauer Pakt im Osten. Nach Ende des Kalten Krieges wurde der Warschauer Pakt aufgelöst. Die NATO hingegen blieb bestehen.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/133.html
-
Das Ende des Prager Frühlings
Am 20. August 1968 rücken Truppen von fünf Warschauer Pakt Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik ein. Damit werden die als Prager Frühling bezeichneten …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ende-des-prager-fruehlings.html
-
NATO, North Atlantic Treaty Organization
North Atlantic Treaty Organization (NATO) heißt übersetzt Nordatlantikpakt. Die NATO ist zu Beginn des Kalten Krieges entstanden und bildete das Gegengewicht zum Warschauer Pakt. 28 Staaten sind Mitglieder der NATO (Stand 2016). Diese NATO-Länder verpflichten sich zur gegenseitigen militärischen Hilfe, falls eines von ihnen angegriffen wird.
http://www.politik-lexikon.at/nato/
-
NATO im Wandel
In der Zeit des Kalten Krieges standen sich vor allem in Europa riesige Militärverbände der gegnerischen östlichen und westlichen Staatenblöcke und ihrer jeweiligen Militärorganisationen Warschauer Pakt und NATO gegenüber.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/nato-im-wandel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|