
Suchergebnisse
-
Walter Ulbricht
Wer war er? Walter Ulbricht war zwischen 1949 und 1971 der mächtigste Politiker der DDR. Unter seiner Führung wurde die DDR zu einem soziali ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/u/ulbricht/
-
DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker
1971 wurde Walter Ulbricht als Erster Sekretär der SED gestürzt, weil er für die DDR einen eigenen Weg des sozialistischen Aufbaus beanspruchte und konstruktiv auf die Ostpolitik Willy Brandts einzugehen beabsichtigte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-1971-von-ulbricht-zu-honecker
-
Die Siebzigerjahre in der DDR
Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der „Neuen Ostpolitik“ WILLY BRANDTs eine Trendwende in den Beziehungen zu Osteuropa stattgefunden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-siebzigerjahre-der-ddr
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] Vorne links im Bild sieht man den "SED-Führer" Walter Ulbricht, in der Mitte Wilhelm Pieck, den Präsident der DDR. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
DDR-Schicksalsjahr 1953
Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
Aus dem Inhalt:
[...] und Parteichef WALTER ULBRICHT, erfolgen. Das gesamte Normengefüge war aber schon lange aus den Fugen geraten. Es wirkte in der gesellschaftlichen Krise des Jahres [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-schicksalsjahr-1953
-
Bitterfelder Weg
Im sogenannten Nachterstädter Brief (1955) hatten Arbeiter in einem offenen Brief an die Schriftsteller der DDR gefordert, es sollten „mehr Bücher über den gewaltigen Aufbau, der sich auf allen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik“ vollzöge, geschrieben werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Ziel des Bitterfelder Weges Über das Ziel des Bitterfelder Weges erklärte der damalige 1. Sekretär des ZK der SED, WALTER ULBRICHT, in seiner Rede [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bitterfelder-weg
-
Faust – Der Tragödie Zweiter Teil
Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. Diese Arbeit beendete er 1830. Das Manuskript wurde versiegelt mit dem Hinweis: „Erst nach meinem Tode zu öffnen“ .
Aus dem Inhalt:
[...] sich am Ziel der Faustschen Vision vom freien Volk auf freiem Grund. Ostdeutschland sollte die Inkarnation alles Wahren, Schönen und Guten sein. WALTER ULBRICHT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-zweiter-teil
-
Stefan Heym
* 10.04.1913 in Chemnitz † 16.12.2001 in Jerusalem (Israel) STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.
Aus dem Inhalt:
[...] konnte, wer solche Ideologie unter WALTER ULBRICHT vertrat, nicht erwarten, dass sein Roman „Fünf Tage im Juni“ erscheinen durfte. Später [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stefan-heym
-
Klaus Schlesinger
* 09.01.1937 in Berlin † 11.05.2001 in Berlin KLAUS SCHLESINGER hat mit am Journalismus geschärfter Beobachtungsgabe präzise und lebendig Milieu und Mentalitäten im geteilten Berlin beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] SCHLESINGER brachte in diesem Roman das Lebensgefühl der jüngeren Generation nach dem Machtwechsel von WALTER ULBRICHT zu ERICH HONECKER zum Ausdruck. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/klaus-schlesinger
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
Aus dem Inhalt:
[...] AUGUST BEBEL Dokument JOSEF STALIN WALTER ULBRICHT KARL MARX LOTHAR BISKY Kapitalismus Rosa Luxemburg SED-Nachfolge Quelltext Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|