
Suchergebnisse
-
Edwin P. Hubble - Begründer der Urknall-Theorie
Der US-amerikanische Astronom und Astrophysiker wurde am 20.11.1889 geboren. Er erforschte den Andromedanebel und machte sich Gedanken zur Entstehung des Universums. Nach ihm wurde …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/edwin-p-hubble-begruender-der-urknall-theorie.html
-
Man weiß, dass das Weltall durch den Urknall entstand. Aber wie entstand der Urknall?
Die Urknall-Theorie ist eine Theorie, mit der Wissenschaftler den Anfang unseres Universums erklären. Aber wie kam dieser Urknall zustande?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/man-weiss-dass-das-weltall-durch-den-urknall-entstand-aber-wie-entstand-der-urknall.html
-
Urknall
Das Universum ist nach der heute weit verbreiteten Theorie aus einem „Urknall“ hervorgegangen, in dessen Folge riesige, unvorstellbar große Energiemengen frei wurden. Das Weltall begann sich auszudehnen und abzukühlen, wobei Materie an verschiedensten Teilen des Universums kondensierte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/urknall
-
Die Frage der Woche: "Wie sah der Urknall aus?"
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Leon H. aus Neuhof: Wie sah der Urknall aus? Hier erfahrt ihr die Antwort
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-sah-der-urknall-aus.html
-
Der Urknall
10.12.2014 - Der griechische Philosoph Aristoteles war der Ansicht, dass die Welt schon ewig existieren würde und auch nie untergehen könnte. Die Anhänger unterschiedlicher Religionen glaubten dagegen daran, dass eine höhere Macht das Universum zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaffen hat. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich schließlich die Theorie, die bis heute gültig ist und von der Wissenschaftler überzeugt sind, dass sie den Ursprung des Universu...
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiederurknall100.html
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Das verbesserte Verständnis der Struktur der Materie wird auch an der Weiterentwicklung der Bindungstheorie deutlich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Das verbesserte Verständnis der Struktur der Materie wird auch an der Weiterentwicklung der Bindungstheorie deutlich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Wo ist der Himmel - wo ist Gott?
10.12.2014 - Wo ist der Himmel? Die Frage lässt sich noch mit einem kurzen Blick nach oben beantworten. Doch wo dort oben ist nun eigentlich Gott? Und was ist der Himmel überhaupt? Die Antwort hängt ganz davon ab, wen man fragt – einen Astronomen oder einen Vertreter der Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] man der Urknall-Theorie, die vom überwiegenden Teil der Wissenschaft vertreten wird, entstand unser Universum vor zirka 13,7 Milliarden Jahren [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiewoistderhimmelwoistgott100.html
-
Tiefer Blick ins All: die neuen Super-Teleskope
10.12.2014 - Seit 1990 zieht das Weltraumteleskop Hubble seine Bahnen um die Erde. Aber schon stehen würdige Nachfolger in den Startlöchern. Das "Herschel-" und das "James-Webb-Weltraumteleskop" sollen das machen, was man auch schon ihren Vorgängern zugeschrieben hat: tiefer ins Universum blicken als jemals zuvor.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist eine Strahlung im Mikrowellenbereich, die als Überbleibsel des Urknalls und damit als Beweis für die Urknall-Theorie gilt. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwietieferblickinsalldieneuensuperteleskope100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|