
Suchergebnisse
-
Flachlandtapir
07.06.2005 - Fast lautlos schleicht der urtümliche Tapir durch den Regenwald Südamerikas. Das ist eine gute Taktik, um Raubkatzen und Riesenschlangen zu entkommen. Sie sicherte ihm seit 50 Millionen Jahren das überleben. Doch weil seine Heimat von den Menschen immer weiter zerstört wird, ist auch der Tapir heute eine gefährdete Art.
Aus dem Inhalt:
[...] sind sie aber Unpaarhufer - und damit mit den Pferden und Nashörnern verwandt. Tapire können bis zu 2,50 Metern lang, 1,20 Metern hoch und bis zu 400 Kilogramm scher werden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1195.html
-
ausgewählte Gruppen von Säugetieren
Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind (.
Aus dem Inhalt:
[...] Horngebilde der Haut, den Hufen, umgeben. Man unterteilt die Huftiere in Paarhufer und Unpaarhufer. Unpaarhufer (ca. 17 Arten) Meist große, langbeinige, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ausgewaehlte-gruppen-von-saeugetieren
-
Gestalt und Fortbewegung von Säugetieren
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Laufen in den Lebensräumen werden Sohlengänger, Zehengänger und Spitzengänger sowie Paarhufer und Unpaarhufer unterschieden. Vordergliedmaßenskelett [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gestalt-und-fortbewegung-von-saeugetieren
-
Tapir - Flachlandtapir
07.02.2006 - Der kräftige und keilförmige Körper des Flachlandtapirs (lat.: Tapirus terrestris) eignet sich vorzüglich dazu, die dichte Vegetation an Waldrändern oder am Ufer von Flussläufen zu durchstreifen. Der längliche, etwa schweinegroße Unpaarhufer fühlt sich auch im Wasser zu Hause: Er schwimmt, taucht und suhlt sich gerne darin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5634
-
Tapir - Archiv
Von weitem sehen Tapire ein bisschen wie große Wildschweine aus. Allerdings sind sie viel näher mit Nashörnern und Pferden verwandt. Typisches Kennzeichen aller Tapire: Ein kleiner Rüssel, der aus Oberlippe und Nase erwachsen ist.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/tapir/-/id=74994/nid=74994/did=83080/1oevr4i/index.html
-
Hallo, kleiner Schabrackentapir!
In Nürnberg kam ein kleiner Schabrackentapir zur Welt. Das ist umso bemerkenswerter, als diese Unpaarhufer zu den bedrohten Tierarten zählen. Warum der Kleine ganz anders aussieht …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/hallo-kleiner-schabrackentapir.html
-
Esel
Der Esel ist ein Säugetier und Pflanzenfresser aus der Familie der Pferde. Er zählt, wie das Pferd, zu den Unpaarhufern. Unpaarhufer tragen ihr Gewicht nur auf der verbreiterten mittleren Zehe jeden Fußes. Alle anderen Zehen haben sich zurückgebildet. Den Namen "Esel" tragen: Es gibt 26 Hauseselrassen, die in Europa - Belgien, Frankreich, Italien, Portugal, Ungarn und Spanien - in den USA und in Brasilien gezüchtet wurden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Esel
-
Sind Pferde Paarhufer?
Es gibt so genannte Paarhufer, zu denen zählen Schweine, Kamele oder Hirsche. Gehört das Pferd auch dazu? Und was ist das eigentlich, ein Paarhufer?
Aus dem Inhalt:
[...] der Huftiere gibt es Paarhufer und Unpaarhufer. Unter Paarhufer versteht man Säugetiere, bei denen der dritte und vierte Zeh und der Mittelfußknochen besonders [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/sind-pferde-paarhufer.html
-
Nachwuchs mit Plüschohren und Streifen
Der Nürnberger Tiergarten freut sich über zwei Grevyzebras, die im Juli und August zur Welt kamen. Diese Zebras, die durch ihre großen Plüschohren auffallen, kommen ursprünglich …
Aus dem Inhalt:
[...] Zoologen und Tierschützer sind alarmiert. Denn die Grevyzebras sind sehr speziell. Die Unpaarhufer zeichnen sich besonders durch den weißen, ungestreiften Bauch, das enge Streifenmuster und die großen Plüschohren aus. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/nachwuchs-mit-plueschohren-und-streifen.html
-
Nashorn
Nashörner gehören - wie die Elefanten und Flußpferde - zu den überlebenden Vertretern einer Tiergruppe, die einst sehr artenreich und vielfältig war. Unkontrollierte Jagd und Wilderei führte zu einem starken Bestandsrückgang. Nashörner sind gewaltige, graubraune Dickhäuter mit einem charakteristischen Horn auf der Schnauze.
Aus dem Inhalt:
[...] man auch Rhinozerosse nennt) gehören zur Familie der Unpaarhufer. (= Unpaarzeher) Diese sind an der meist ungeraden Anzahl von Zehen erkennen. Zu anderen [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Nash%C3%B6rner
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|