
Suchergebnisse
-
Zehnjähriges Jubiläum von Klonschaf "Dolly"
27.02.2007 - Vor zehn Jahren wurde Schaf "Dolly", das erste geklonte Säugetier, der Öffentlichkeit präsentiert. Für viele stellt es den Beginn des Klonzeitalters dar. Gleichzeitig löste es moralische Diskussionen aus. Für die einen ist Klonen eine Bereicherung, für andere ist damit ein Albtraum ein Stück Wirklichkeit geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] als "reproduktives Klonen" bezeichnet. Lebewesen werden kopiert und stimmen annähernd zu 100 Prozent mit dem Original überein. Die Wissenschaftler entfernen den Zellkern aus einer unbefruchteten Eizelle und erhalten somit eine leere Hülle. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/klonen-bereicherung-oder-bedrohung.html
-
Klonen: Fortschritt oder Bedrohung? - Teil 2
04.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil, welche Möglichkeiten sich durch das medizinische Klonen eröffnen, um Krankheiten zu heilen und Menschen zu helfen. Welche moralischen Bedenken gibt es? Ist ein Embryo im Frühstadium bereits ein Mensch, oder "nur ein Zellhaufen"?
Aus dem Inhalt:
[...] Auf der anderen Seite eröffnen sich durch das Klonverfahren viele neue Möglichkeiten in der Medizin. Anders als beim "reproduktiven Klonen" werden beim Klonen von einzelnen Körperzellen keine Lebewesen komplett kopiert. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2423.html
-
Klonen
Klon ist griechisch und heißt übersetzt Zweig oder Schössling. Der Begriff Klonen steht für die Herstellung einer identischen Kopie einer Zelle bzw. eines Organismus. Durch natürliches Klonen – also ohne jeglichen künstlichen Eingriff – entstehen eineiige Zwillinge. Beim reproduktiven Klonen wird einer Leihmutter ein künstlich befruchteter Embryo eingesetzt.
http://www.politik-lexikon.at/klonen/
-
Eigenschaften und Funktionen der populären Musik
Die kalkulierte Anpassung der auf dem Terrain der populären Musik angesiedelten Musikformen an die hier jeweils herrschenden kommerziellen Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Musik schlägt sich in einem Komplex von Eigenschaften und Funktionen nieder.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Ideologien, Weltbildern oder auch politischen Inhalten in Zusammenhang stehen können reproduktive Ansprüche wie Erholung, Entspannung, Geselligkeit, die zugleich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/eigenschaften-und-funktionen-der-populaeren-musik
-
Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit
Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundhe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/projekte-deutscher-entwicklungszusammenarbeit
-
Traum von der Unsterblichkeit
Vielen Menschen genügt der Gedanke, dass sie in den Gedanken und Erinnerungen der Menschen gegenwärtig bleiben, nicht. Es reicht ihnen auch nicht, dass sie in den Genen ihrer Kinder und deren Nachkommen weiterleben. Auch die Aussicht, dass ihre Seele nach dem Tod weiterlebt, ist für sie kein Trost. Ihr Traum: Nie sterben!
Aus dem Inhalt:
[...] geforscht. Dabei unterscheidet man heute zwei Formen des Klonens, das therapeutische und das reproduktive Klonen. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=34&titelid=424&titelkatid=0&move=1
-
Evolutionsforschung
14.11.2014 - Die Idee, dass die Natur nicht unveränderlich ist, sondern sich langsam weiterentwickelt, brauchte lange, um sich durchzusetzen. Besonders in den christlich geprägten Ländern der Welt gab es bis ins Mittelalter kaum Zweifel daran, dass Gott alle Pflanzen- und Tierarten geschaffen hat - und die Welt vollkommen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Lebewesen, die reproduktiv von anderen solchen Gruppen isoliert sind"- das heißt, dass Lebewesen einer Art keine Nachkommen mit Lebewesen einer anderen Art [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/evolutionsforschung/pwwbevolutionsforschungdienaturiststetsimwandel100.html
-
Systematik
Ziel der biologischen Systematik ist die Ordnung der Lebewesen nach ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft. Die Art ist die grundlegende Einheit der Systematik. Im Gegensatz zur Art lassen sich höhere systematische Kategorien nicht eindeutig definieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Populationen reproduktiv isoliert sind. Sie bilden einen Genpool. Dieser Artbegriff setzt allerdings zweigeschlechtliche Fortpflanzung voraus. Bei Lebewesen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/systematik
-
Schleiereulen
Geheimnisvolle Bewohner in alten Gemäuern: So lebt die Schleiereule.
Aus dem Inhalt:
[...] Feldmäuse sind nämlich besonders reproduktiv: Eine einzige Feldmaus kann zwölfmal im Jahr bis zu 13 Junge bekommen. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/schleiereulen.html
-
Schöne neue Klonwelt
13.02.2015 - Das Jahr 2050: Stefan Maxim war der intelligenteste Mensch, der je auf der Erde lebte. Er hatte die geniale Idee, wie man die Kraft der Sonne ohne Verlust nutzen könne. Seitdem sind Energieprobleme und CO2-Verschmutzung Vergangenheit. Er entwickelte den Lichtantrieb, der uns Reisen tief in den Weltraum ermöglicht.
Aus dem Inhalt:
[...] entfernt worden ist. Ein wenige Tage alter Embryo, eine sogenannte Blastozyste entsteht. Bis hierhin sind die zwei Wege des Klonens gleich. Beim reproduktiven [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/gentechnik/pwieschoeneneueklonwelt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|