
Suchergebnisse
-
Materialismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
12.12.2011 - Der Materialismus stellt eine Antwort auf die philosophische Frage dar: "Was existiert in der Welt?". Anhänger dieser philosophischen Denkrichtung, die Materialisten, entgegnen darauf, dass es nur Materie gibt. Danach sind alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf die Gesetze und Wechselwirkungen von Materie zurückzuführen. Die Naturgesetze können nach dieser Vorstellung alles erklären - auch Gefühle und Gedanken und alles, was wir als "Seele" bezeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3360.html
-
Alexander von Humboldt
* 14.09.1769 in Berlin † 06.05.1859 in Berlin ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882).
Aus dem Inhalt:
[...] Organismen und Phänomene die Naturgesetze zu erkennen seien. Die Ergebnisse dieser Studien, dass sich Lebenskraft aus dem Zusammenwirken mehrerer verschiedener [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-von-humboldt
-
Denk- und Arbeitsweisen
Denk- und Arbeitsweisen der Chemie sind all jene für die Chemie und die Tätigkeit des Chemikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einheitensystem, das Erkennen und Anwenden von Naturgesetze, das Lösen von Aufgaben und Problemen sowie solche charakteristischen Tätigkeiten, wie das Beobachten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/denk-und-arbeitsweisen
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Experiment: Trockenes Wasser?
10.09.2004 - Dein Finger wird nass, wenn du ihn in Wasser tauchst. Klar, da bist du dir sicher. Das folgende kleine Experiement zeigt, dass man auch dieses "Naturgesetz" austricksen kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/604.html
-
Rudolf Clausius
* 02.02.1822 in Köslin † 24.08.1888 in Bonn Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik.
Aus dem Inhalt:
[...] Er beschrieb damit nicht nur die Richtung von Vorgängen in Natur und Technik, die sich selbst überlassen sind, sondern fand auch ein grundlegendes Naturgesetz . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/rudolf-clausius
-
Die Klimaänderungen
Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-klimaaenderungen
-
Rudolf Clausius
* 2. 2. 1822 Köslin † 24. 8. 1888 Bonn Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik.
Aus dem Inhalt:
[...] Er beschrieb damit nicht nur die Richtung von Vorgängen in Natur und Technik, die sich selbst überlassen sind, sondern fand auch ein grundlegendes Naturgesetz . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/rudolf-clausius
-
Voraussagen
Beim Voraussagen wird eine wahrscheinlich auftretende Folgerung, die sich aus einer Erscheinung ableitet, vorhergesagt. Die Voraussage wird aus Naturgesetzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Bedingungen abgeleitet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/voraussagen
-
Allgemeine Relativitätstheorie im Original
ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar.
Aus dem Inhalt:
[...] (denn auch dies ist selbstverständlich). Unser Prinzip behauptet vielmehr: Formuliert man die allgemeinen Naturgesetze, wie sie sich aus der Erfahrung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/allgemeine-relativitaetstheorie-im-original
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|