
Suchergebnisse
-
Frühmittelalter - Die Merowingerzeit
Am Ende der Völkerwanderungszeit gelang es dem Merowinger-König Chlodwig I. die fränkischen Herrschaftsgebiete in einem Reich zu vereinen. Somit war er der Begründer des mächtigen und großen Frankenreiches. Er nahm die katholische Form des Christentums an. Unter seinen Nachkommen schwand die Macht der Könige und die der Hausmeier, der Verwaltungsbeamten, nahm weiter zu.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Karl der Kahle
* 13.06.823 in Frankfurt am Main † 06.10.877 in Avrieux bei Modane KARL DER KAHLE oder Karl II gilt als erster französischer König. Er legte den Grund zu dem späteren Frankreich. Als einziger westfränkischer oder französischer König vermochte es KARL, sein Königtum in ein Kaisertum zu wandeln.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-der-kahle
-
Karl der Große
* 02.04.747 † 28.01.814 in Aachen KARL I. , DER GROSSE, (lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne) übernahm 768 König die Regentschaft im Frankenreich. Am 25.12. 800 krönte ihn Papst LEO III. zum römischen Kaiser.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karl-der-grosse
-
Chlodwig I.
* 466 in Tournai † 27. November 511 in Paris CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS, LOUIS) war der Begründer des Fränkischen Reiches. Er gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an und war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/chlodwig-i
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesgenossen behauptet hatten. In der zweiten Hälfte des 5. Jh. setzte sich das Geschlecht der Merowinger bei den Saliern durch. Die noch unter König CHILDERICH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Karl der Große
* 2.4.747 † 28.1.814 in Aachen KARL DER GROSSE stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. KARL übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich.
Aus dem Inhalt:
[...] das Land in Richtung Osten. Am 25.12.800 krönte ihn Papst LEO III. in Rom zum Kaiser. Diesem Vorbild der Kaiserkrönung folgten später die deutschen Könige. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-der-grosse
-
Das Reich der Franken
Pippin der Jüngere wurde nicht als König geboren. Sein erstes Amt war das des Hausmeiers. Erst im Jahre 754 vereinte er Macht und Titel in seinem Hause. Wie Pippin Macht und …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-reich-der-franken.html
-
Spätmittelalter - Philipp IV. der Schöne in Frankreich
Unter König Philipp IV. entwickelte sich in Frankreich ein starkes Königtum. Unter Philipp dem Schönen, der aus dem Geschlecht der Kapetinger stammte, entwickelte sich Frankreich zu einer Großmacht, die zentral regiert wurde. Man nennt das auch ein zentralistisches Regierungssystem. Dieses System sollte später in Frankreich in den Absolutismus führen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/westeuropa/ereignis/philipp-iv-der-schoene-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=79
-
Frühmittelalter - Childerich III. und die Hausmeier
Nachdem Karl Martell 741 das Frankenreich unter seinen Söhnen Karlmann und Pippin aufgeteilt hatte, wurde im Jahr 743 noch einmal ein merowingischer König eingesetzt. So hatte dieser König zwar noch die offizielle Königskrone, aber die eigentliche Macht übten die Nachkommen Karl Martells aus, die man später als "Karolinger" bezeichnete.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/childerich-iii-und-die-hausmeier.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|