
Suchergebnisse
-
Die Irrfahrten des Odysseus
07.10.2014 - Er war der beliebteste und schlaueste Sagenheld der Griechen. Als König von Ithaka, einer griechischen Insel in der Ägäis, kämpfte er der Sage nach gegen Troja. Die Sage berichtet, dass er und seine Gefährten es sich mehrfach mit den Göttern verscherzten und diese daraufhin eine Heimkehr verhinderten. Auch heute noch ist der Begriff der "Odyssee" in vielen Sprachen Sinnbild für ein beschwerliches Unterfangen oder eine Reise mit zahlreichen Hindernissen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3579.html
-
Numerus des Substantivs
Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/numerus-des-substantivs
-
Mehrwegsystem
09.07.2015 - Schon die Römer kannten das Prinzip, Getränkeverpackungen mehrfach zu benutzen. Sie transportierten Wein und Mineralwasser in Tongefäßen.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-mehrwegsystem-100.html
-
Burgruine Ginsberg - allgemein
29.05.2012 - Im Rothaargebirge befindet sich im Kreis Siegen-Wittgenstein in der Nähe des Hilchenbacher Stadtteils Grund die Burgruine Ginsberg . Sie stammt aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts . Graf Heinrich II. von Nassau ließ sie auf den Resten einer alten Burg bauen. Wie so oft wechselten im Laufe der Geschichte durch Erbschaften, Verpfändungen und Teilungen mehrfach die Besitzer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24228
-
Perserkriege – der Kampf der Griechen um Unabhängigkeit
Im Zeitraum zwischen 490 und 480/479 v. Chr. erreichten die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen, die Perserkriege, ihre Höhepunkte. Die Perser wollten nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstandes wieder ganz Griechenland unterwerfen und bedrohten es mehrfach mit großen Heeren und Flotten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/perserkriege-der-kampf-der-griechen-um-unabhaengigkeit
-
Mütter
16.03.2015 - Mütter sind Frauen, die ein Kind oder mehrere Kinder haben - so weit, so klar. Gänzlich unklar dagegen ist die Rolle, die eine Mutter einzunehmen hat: Madonna oder Superweib, Rabenmutter oder Heimchen am Herd? Im Lauf der vergangenen gut 100 Jahre hat sich das Mutterbild in den Köpfen der Menschen mehrfach gewandelt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/muetter/pwwbmuetter100.html
-
Benedikt von Nursia
28.11.2014 - Auf einem rund 500 Meter hohen Berg zwischen Rom und Neapel liegt Montecassino, das 529 gegründete, weltweit erste Benediktinerkloster. Sein Namensgeber, der heilige Benedikt von Nursia, gilt als Begründer des abendländischen Mönchtums und wurde 1964 vom Papst zum Patron Europas ernannt. Montecassino selbst wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ordensleute/pwiebenediktvonnursia100.html
-
Interview: Krimiautor Horst Eckert
13.11.2014 - Horst Eckert gehört zu den erfolgreicheren deutschen Krimiautoren. Er wurde mehrfach für seine Krimis und Kurzgeschichten ausgezeichnet, einige wurden schon im Ausland veröffentlicht. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Eckert auch in der Autorenszene engagiert. Er gehört dem "Syndikat" an, einem Zusammenschluss von rund 600 deutschen Krimiautoren.
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/krimis_faszination_verbrechen/pwieinterviewkrimiautorhorsteckert100.html
-
Burg Schönrath
10.11.2014 - Im Rhein-Sieg-Kreis befinden sich in Lohmar (Burg Schönrath 1) Reste der Ruine von der Burg Schönrath . Im 13. Jahrhundert wurde der Rittersitz das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Er gehörte den Herren von Schönrode. Die Burg wechselt in den folgenden Jahrhunderten mehrfach den Besitzer. Im 19. Jahrhundert wurde die Hauptburg nicht mehr bewohnt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29429
-
Wilzenberg-Kapelle - allgemein
21.09.2014 - 1543 wurde das erste Mal eine Kapelle auf dem Wilzenberg erwähnt. Nachdem sie mehrfach abgebrochen und umgebaut wurde, erhielt sie 1773 ihre heutige Form. Sie ist der Muttergottes geweiht, doch werden auch die heiligen Johannes der Täufer und Johannes Baptist, Antonius von Padua, Katharina, Margarethe, Maria Magdalena, Stephanus, Joseph und Franziskus Xaverius verehrt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23587
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|