
Suchergebnisse
-
Medien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Unter einem Medium versteht man ganz allgemein einen "Vermittler" von Inhalten. In der Mehrzahl spricht man von "Medien" und meint damit meist die Massenmedien der modernen Gesellschaft, durch welche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3132.html
-
Rundfunk
Unter Rundfunk versteht man das ungerichtete Ausstrahlen von Sendungen an eine nicht näher bestimmte Allgemeinheit. In der Anfangsphase war Rundfunk mit Radio identisch. Die Geschichte des Hörfunks begann in Deutschland 1923.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Radio identisch. Die Geschichte des Hörfunks begann in Deutschland 1923. Der Rundfunk (Hörfunk) als Massenmedium informiert schneller und aktueller, als es die Printmedien vermögen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rundfunk
-
Text, Medienbegriff
Jeder von uns weiß, wie ein gedruckter Text aussieht: Er besteht aus Wörtern und Satzzeichen, die zu vollständigen Sätzen zusammengefügt sind. Es können auch andere, sogenannte nicht sprachliche Zeichen, wie Symbole, Grafiken oder Zeichnungen, verwendet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter einem Medium versteht man eine Einrichtung zur Verbreitung von Informationen, Ideen oder anderen Mitteilungen. Kann die Nachricht von mehreren Adressaten empfangen werden, spricht man von einem Massenmedium [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/text-medienbegriff
-
Zeitung (Zeitungswesen)
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie erschien bis 1943 und wurde 1953 in der Bundesrepublik mit dem Titel „B. Z.“ neu gegründet. Zeitung und Zeitschrift heute Die Presse, also die Zeitungen und Zeitschriften, ist das älteste Massenmedium . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeitung-zeitungswesen
-
Zeitung
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie erschien bis 1943 und wurde 1953 in der Bundesrepublik mit dem Titel „B. Z.“ neu gegründet. Zeitung und Zeitschrift heute Die Presse, also die Zeitungen und Zeitschriften, ist das älteste Massenmedium . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeitung
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Rundfunk Das Radio begann sich seit Mitte der Zwanzigerjahre als Massenmedium durchzusetzen. Am 29. Oktober 1923 wurde um 20 Uhr die erste öffentliche Rundfunksendung in Deutschland aus dem Berliner Vox-Haus ausgestrahlt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
Die Kultur der Kurden
21.01.2015 - Der Weg zur Freiheit, der Kampf gegen die Unterdrückung – was das politische und gesellschaftliche Leben der Kurden prägt, schlägt sich auch in der Kultur nieder. Literatur, Film und Musik sind oft politisiert und konnten jahrelang nur heimlich oder im Exil produziert werden. Heute spielt das Satellitenfernsehen eine große Rolle als kurdisches Massenmedium.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/kurden_volk_ohne_staat/pwiediekulturderkurden100.html
-
Stuttgarter Fernsehturm
13.08.2014 - Bis Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts konnten sich nur wenige Menschen einen Fernseher leisten und die Qualität der Bildübertragung war eher schlecht. Dann begann das Fernsehen, ein Massenmedium zu werden. Die Fernsehanstalten brauchten jetzt für eine qualitativ hochwertige und störungsfreie Übertragung von Bild und Ton Sendemasten, die höher als jedes mögliche Hindernis waren.
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/tuerme_dem_himmel_entgegen/pwiestuttgarterfernsehturm100.html
-
Audio-Medien
Das Wort Audio kommt wie viele Fachbegriffe aus dem Lateinischen. Es bedeutet übersetzt ich höre. Was über Audio-Medien übertragen wird, kannst du also hören. Das klassische Audio-Massenmedium ist das Radio. Heute wird der Begriff Audio auch für verschiedene Datenträger, auf denen Ton oder Musik gespeichert wird, verwendet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Audio-Medien
-
Super-8
25.04.2014 - Urlaub, Hochzeit oder Kindergeburtstag – in den 1960er-Jahren galt es als modern und chick, wenn der Vater alles filmte, was die Familie unternahm. Super-8 war das klassische Medium der Filmamateure, denn es war besonders einfach zu handhaben. Mittlerweile ist Super-8 längst nicht mehr nur für Amateure interessant.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Amateurfilm erreichte mit Einführung der Super-8-Technik das Ziel seiner Entwicklung hin zu einem Massenmedium: Die Erfindung der Super-8-Kamera machte privates [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/amateurfilm/pwiesuper100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|