
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Girondisten und Montagnards
Die Girondisten waren (anders als die Jakobiner oder Cordeliers ) kein politischer Klub, sondern eine Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent. Heute würde man sie als politische Partei bezeichnen. Ihre Gegner war die Bergpartei, auch "Montagnards" genannt. Die Bergpartei wurde wiederum von den Jakobinern dominiert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/girondisten-und-montagnards.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] die kompromisslos weitreichende Reformen forderten, in der Mitte die gemäßigteren "Girondisten" sowie rechts die konservativen und königstreuen "Royalisten". Den radikalen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Nationalkonvent
Nationalkonvent (franz.: Convention nationale) nannte man im revolutionären Frankreich 1792–95 die Volksvertretung. Sie war die verfassunggebende Versammlung aller Deputierten in der französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] (ausführende Gewalt) hatten die Ausschüsse inne zuständig. In der Anfangszeit bestand der Konvent vor allem aus den sogenannten Girondisten und der Bergpartei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalkonvent
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war zunächst von den Girondisten beherrscht, gemäßigten Republikanern. Ihr Name ist abgeleitet von dem Département Gironde im Südwesten Frankreichs, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Französische Revolution - Marat
Jean Paul Marat (1743-1793) war von Beruf Arzt. Er arbeitete mehrere Jahre in England, ehe er nach Frankreich zurückkehrte. Er interessierte sich aber auch sehr für die Naturwissenschaften und für Philosophie und veröffentlichte Schriften über seine Gedanken und Erkenntnisse. 1783 gab er seine medizinische Laufbahn auf und widmete sich nun allein seinen Forschungen - und schließlich der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] die er als Verräter bezeichnete. Insbesondere die Girondisten, die er für zu gemäßigt hielt, da sie am Königtum festhielten und die weitere Revolution verhindern wollten, kritisierte er. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/marat.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was war die Schreckensherrschaft?
Nach dem Ende der Monarchie wurde Frankreich erstmals zu einer Republik . Eine neue Volksvertretung wurde gewählt: der Nationalkonvent. Doch der Nationalkonvent hob die Gewaltenteilung auf und war somit sehr mächtig. Über das weitere Vorgehen war man sich innerhalb des Nationalkonvents nicht einig und so bildeten sich "Parteien".
Aus dem Inhalt:
[...] Girondisten im Gefängnis (Holzschnitt von 1845) Robespierre - sein Name ist eng mit dem Terror verbunden Englische [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-war-die-schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Schreckensherrschaft
Alle Gegner der Revolution wurden ab Juni 1793 brutal unterdrückt. Man spricht für die Zeit bis zum Juli 1794 auch von der Schreckensherrschaft oder dem Großen Terror. Die Jakobiner wurden bei der Errichtung des Terrors von den Sansculotten unterstützt. Diese Arbeiter und Kleinbürger trafen sich in den 48 Pariser Sektionen, Versammlungen in den einzelnen Stadtteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ausschaltung der Girondisten Die gemäßigten Anhänger der Revolution, die Girondisten, schaltete man am 2. Juni 1793 aus. Der Nationalkonvent wurde umstellt. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/zur-republik/ereignis/schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=104
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Dann wurden zahlreiche "Girondisten" (das waren gemäßigtere Revolutionäre) des Verrats an der Revolution angeklagt und guillotiniert. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Marseille
11.06.2014 - Eine Legende besagt, Marseille sei 600 vor Christus "von der Liebe gegründet" worden, als die Ligurin Gyptis und der Grieche Protis dort heirateten. Historisch ist die Gründungslegende nicht belegt, dennoch trägt sie zur Atmosphäre der zweitgrößten Stadt Frankreichs bei. Die alte Hafenstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, von besagter Gründung bis hin zum Titel "Europäische Kulturhauptstadt 2013".
Aus dem Inhalt:
[...] Girondisten. Paris schlug diese Opposition jedoch rasch nieder und degradierte Marseille zur "Stadt ohne Namen". Während und nach der Revolution wurde Frankreich [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/provence_landschaft_der_duefte/pwiemarseille100.html
-
Französische Revolution - Zogen schon Kinder für Frankreich in den Krieg?
Mit Begeisterung zogen viele Franzosen 1792 in den Krieg gegen Österreich und Preußen. Freiwillige meldeten sich. Sie sollten eigentlich mindestens 18 Jahre alt sein, aber häufig wurden auch jüngere junge Männer angenommen. So entstanden mit der Zeit "Jugendbataillone". Zwei Jungen namens Joseph wurden - wie viele andere, die namenlos geblieben sind - zu Opfern des Krieges und der Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Er wurde 1780 geboren und war 12 Jahre alt, als er starb. Er lebte in Avignon im Süden Frankreichs. Im Sommer 1793 kam es nach der Ausschaltung der Girondisten im Nationalkonvent zu einem Aufstand [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kaminfegern-brotnot-und-so-mancher-laus/frage/zogen-schon-kinder-fuer-frankreich-in-den-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|