
Suchergebnisse
-
Georg Forster
GEORG FORSTER nahm an der zweiten Erdumseglung JAMES COOKs teil. Die Kreuzfahrten durch das südliche Eismeer brachten die Gewissheit, dass in wärmeren Breitengraden kein Südkontinent existierte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/georg-forster
-
Georgien - Tiere & Pflanzen
25.04.2017 - Das Kaukasische Eichhörnchen ist eines von vielen endemischen Arten in Georgien. Es lebt nur im Kaukasus.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/georgien/daten-fakten/tiere-pflanzen/
-
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
03.08.2006 - Länderlexikon: Die USA sind der drittgrößte Staat der Welt. Zu den USA gehören auch Alsaka im Norden des Kontinents, Puerto Rico in der Karibik, Hawaii und Amerikanisch-Samoa in Polynesien und die Nördlichen Marianen und Guam im Nordpazifik. Die Bevölkerung der USA wanderte über Jahrhunderte aus der ganzen Welt ein - oder wurde als Sklaven hierher verschifft. Mittlerweile ist daraus eine große multikulturelle Gesellschaft geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die dortigen Ureinwohner nannte er daher "Indianer". Kolumbus leitete die Eroberung des amerikanischen Kontinents durch die Europäer ein. Die einheimischen Völker [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/340.html
-
Georg Wilhelm Steller
Vor 300 Jahren wurde Georg Wilhelm Steller im fränkischen Windsheim geboren. Als Arzt und Naturwissenschaftler bereiste er, unter anderem mit Vitus Bering, Sibirien und Alaska. …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/georg-wilhelm-steller.html
-
Der Hessische Landbote
1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“. In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-hessische-landbote
-
South Georgia
24.06.2013 - Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, wer nun der Entdecker dieser Insel war, die Angaben der alten Seefahrer waren oft mehrdeutig. 1675 soll sie der spanische Kapitän de la Roche , 1756 der ebenfalls spanische Seefahrer D.Guyot gesichtet haben, aber erst Kapitän Cook hat eine genaue Aufnahme der Insel durchgeführt.
http://antarktis.ch/2000/01/01/south-georgia/
-
Eingeschleppte Arten
24.06.2013 - Für die Gebiete südlich des 60. Breitengrades gilt ein absolutes Verbot für alle nicht einheimischen Tierarten, also auch für die Huskies oder Schlittenhunde: Das Protokoll zum Antarktisvertrag über Umweltschutz (das sog. Madrider Protokoll) vom 4. Oktober 1991 bedeutete das Ende der Schlittenhundeära in der Antarktis.
http://antarktis.ch/2000/01/01/eingeschleppte-arten/
-
Sprachgesellschaften im Barock
Im 17. Jahrhundert entstanden in Deutschland nach italienischem und französischem Vorbild zahlreiche Sprachgesellschaften. Ihre Gründer waren meist Adlige, auch die Mehrzahl der Mitglieder entstammte adligen Kreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] della Crusca aufgenommen geworden war. Diese Art von Gelehrtenvereinen gab es in Italien seit dem 14. Jahrhundert, sie befassten sich vor allem mit den antiken Philosophen und der Pflege der einheimischen Sprache. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sprachgesellschaften-im-barock
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Jh.s traten in Deutschland erstmals einheimische Baumeister auf, die in wenigen Jahren ihre italienischen Lehrmeister weit übertreffen konnten. Die deutsche Barockbaukunst wurde führend in Europa. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Elbrus – König des Kaukasus
Der Elbrus (5642 m) liegt nördlich am Hauptkamm des Kaukasus und überragt diesen um 2000 m. Es ist ein erloschener Schichtvulkan mit starker Vergletscherung. Die Gletscher des Elbrus bilden eine mächtige Eiskappe.
Aus dem Inhalt:
[...] und Georgische-Heerstraße. Wegen seiner gradlinigen Erstreckung und seiner Geschlossenheit kann der Kaukasus mit den Pyrenäen verglichen werden. Im Vergleich mit den Alpen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/elbrus-koenig-des-kaukasus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|