
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie kocht man bei den Römern? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - 3D-Rekonstruktion: Blick in eine römische Küche Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh-Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Manfred Rösch und sein Team bei Ausgrabungen In Honig und Nüssen karamelisierte Datteln Der Archäobotaniker Manfred Rösch untersucht die Küchenabfälle der Römer, die auf Grabungen geborgen werden. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-kocht-man-bei-den-roemern.html
-
Alfred Wegener und sein Elternhaus
19.02.2008 - Alfred Lothar Wegener wird am 01. November 1880 in Berlin geboren. Er entstammt einer in der Mark Brandenburg und kleineren Orten Schlesiens ansässigen Pastoren-Familie. Die Tradition des Pastorenberufs ist mehrere Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben worden. Doch die Brüder Kurt und Alfred Wegener haben seit ihrer Jugendzeit nur ein Ziel: Sie wollen Polarforschung betreiben.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie leben zurückgezogen und versuchen den Kindern Geborgenheit zu geben und ihnen ein behütetes Heim zu schaffen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16148
-
Heimat und Migration
25.06.2015 - Gibt es eine Heimat in der Fremde? Was bedeutet Heimat für Menschen, die sie verlassen mussten? Und kann es vielleicht zwei oder sogar mehr "Heimaten" geben? Angesichts der weltweiten Wanderungsbewegungen sind diese Fragen aktueller denn je.
Aus dem Inhalt:
[...] Und schon der Philosoph Ernst Bloch (1885-1977) meinte, Heimat solle Platz haben für einheimische Traditionen, aber auch offen sein für Fremde und Fremdes. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/migrationsland_deutschland/pwieheimatundmigration100.html
-
Vom Floß zur Kogge
24.01.2011 - Die Erfindung des Rades gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Doch mindestens ebenso bedeutsam war der Einsatz von Booten. Mit Paddel, Ruder und Segel eroberten die Menschen Flüsse, Seen und Meere. Fische bereicherten den Speisezettel, für Güter und Waren ergaben sich neue Transportwege.
Aus dem Inhalt:
[...] in dem holländischen Dorf Pesse geborgen. Der drei Meter lange und 45 Zentimeter breite Einbaum stammt aus der Zeit um 6300 vor Christus. Weitere Funde machten deutlich, [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/vom_floss_zur_kogge/pwwbvomflosszurkogge100.html
-
Internationaler Tag des Artenschutzes
Eigentlich sollen Schutzgebiete die Artenvielfalt erhalten. Oft sieht die Wirklichkeit aber ganz anders aus. Zum Beispiel dürfen in manchen Meeresschutzgebieten in Deutschland weiter Ölbohrungen durchgeführt werden. In anderen darf weiter gefischt werden, auch mit schwerem Gerät. Greenpeace setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass in den ausgewiesenen Meeresschutzgebieten ein wirklicher Schutzraum für die Meereslebewesen entsteht.
https://kids.greenpeace.de/node/3985
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|