
Suchergebnisse
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Weltveränderer: Karl Marx
Weltveränderer: Karl Marx - Karl Marx und Friedrich Engels haben mit ihrem kommunistischen Manifest die Geschichte maßgeblich beeinflusst. Sie sind die Helden der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Lest hier die genauen Hintergründe.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/biografie-weltveraenderer-karl-marx-80567.html
-
Karl Heinrich Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] Sein dialektischer und historischer Materialismus wurde zur einflussreichsten philosophischen Strömung der Gegenwart. KARL MARX (1818–1883) wird, gemeinsam mit FRIEDRICH ENGELS, als der Begründer des Marxismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-heinrich-marx
-
Proletarier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Proletariat lässt sich vom lateinischen Wort "proletarius" ableiten, was übersetzt "der untersten Volksschicht angehörend" bedeutet. Zu Zeiten der industriellen Revolution wurden die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten und so gut wie nichts besaßen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3216.html
-
Heinrich Heine
* 13.12.1797 in Düsseldorf † 17.02.1856 in Paris HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Werken Familienangehörige nicht erwähnte. 1846 besuchte HEINE FRIEDRICH ENGELS in Paris. 1848 arbeitete er als Berichterstatter der Pariser [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-heine
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] Der von KARL MARX (1818-1883) und FRIEDRICH ENGELS (1820-1895) begründete dialektische Materialismus verband eine materialistische Grundauffassung (Die Materie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
Aus dem Inhalt:
[...] und FRIEDRICH ENGELS (1820–1895, Bild 7) Ende des 19. Jh. entwickelt wurde und die sozialistischen Ideen zu einer politischen Weltanschauung ausbaute. MARX [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
Aus dem Inhalt:
[...] Kommunistischen Parteien nachfolgend, sah sie sich in der Tradition von KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS, AUGUST BEBEL und ROSA LUXEMBURG. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
-
Historischer Hintergrund der Globalisierung
Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde dieser Tatbestand bereits 1848 von KARL MARX und FRIEDRICH ENGELS im „Manifest der Kommunistischen Partei“ beschrieben: „Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/historischer-hintergrund-der-globalisierung
-
Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen
Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf CLAUSEWITZ haben sich die Theoretiker des revolutionären Krieges berufen: FRIEDRICH ENGELS (1820–1895), WLADIMIR I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ursachen-und-erscheinungsformen-von-kriegen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|