
Suchergebnisse
-
Der Autokonstrukteur Ferdinand Porsche
Der Name Porsche steht für schnelle, elegante und teure Autos. Modelle wie der 911, der Carrera und der Boxter machten den Autohersteller weltberühmt. Dass Ferdinand Porsche der …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/der-autokonstrukteur-ferdinand-porsche.html
-
VW Käfer
07.03.2005 - Der VW Käfer ist das am längsten gebaute Auto der Welt. Schon 1931 hatte Ferdinand Porsche die Idee, einen Volkswagen für jedermann zu bauen. Doch der Zweite Weltkrieg kam dazwischen. Erst 1945 ging der Käfer endlich in Serie - und wurde zum weltweiten Verkaufshit. Bis 2003 wurde er noch in Mexiko gebaut.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/550.html
-
Produktästhetik des Nationalsozialismus
Eine spezielle nationalsozialistische Form oder einen Stil des Dritten Reiches gab es nicht. Vielmehr entwickelten die Kulturfunktionäre des neuen Staates ein Konglomerat aus schon einzeln bestehenden künstlerischen Errungenschaften, der kulturpolitischen Ideologie der Volkskultur und den wirtschaftlichen Bedingungen.
Aus dem Inhalt:
[...] FERDINAND PORSCHE (1875–1951) arbeitete schon seit den 1920er-Jahren an der Entwicklung eines Kleinwagens. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/produktaesthetik-des-nationalsozialismus
-
PORSCHE - Sportwagenhersteller
08.11.2007 - Ferdinand Porsche ist der Gründungsvater der heutigen weltbekannten Sportwagenfabrik in Stuttgart. Er wurde im Jahr 1875 geboren. Im ersten Weltkrieg konstruierte er Militärfahrzeuge. Danach arbeitete er als Fahrzeugingenieur bei Daimler-Benz. Relativ spät, erst mit 55 Jahren, gründete er seine eigene Firma und konstruierte den ersten Volkswagen (VW).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12197
-
19. Januar 1978: Der letzte "Käfer" rollt vom Band
Am 19. Januar 1978 rollt im Volkswagenwerk Emden das letzte Exemplar des legendären Käfer vom Band. Der Wagen, eine Weiterentwicklung des ursprünglichen ersten Volkswagens, wird …
Aus dem Inhalt:
[...] Hitler wünscht sich einen Wagen zur Motorisierung des deutschen Volkes. Im Jahre 1931 wird von Ferdinand Porsche zum erstenmal ein Volkswagen skizziert. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/19-januar-1978-der-letzte-kaefer-rollt-vom-band.html
-
Autorennen
04.03.2015 - Rennautos und Autorennen – geduckte Silhouetten tief über der Straße, kaum zu bändigende Motorenkraft, Geruch nach Öl und verbranntem Gummi, Faszination Geschwindigkeit und unkalkulierbare Risiken. Der Autorennsport mit seinen rasenden Maschinen fesselt die Menschen weltweit. Den Wettbewerb mit anderen Fahrern und deren Maschinen suchen Autofahrer fast schon so lange wie es Automobile gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwickelt werden die Rennwagen von Ferdinand Porsche. Sein Design ist sensationell und greift der Entwicklung im Rennsport Jahrzehnte vor. Der Trick: [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/autorennen/pwwbautorennen100.html
-
Mercedes T 80
26.12.2007 - Seitdem Werksfahrer Victor Héméry am 8. November 1909 auf der britischen Nationalstrecke Brooklands mit seinem 200 PS starken „Blitzen-Benz" zum ersten Mal die magische Mauer von 200 km/h überwand, gab es keinen entsprechenden Erfolg mehr bei Benz und Daimler. Die vorhandenen mitteleuropäischen Fahrbahnen waren für die hohen Geschwindigkeiten nicht geeignet.
Aus dem Inhalt:
[...] lange Mercedes T 80 von Ferdinand Porsche konstruiert. Er sollte den Weltrekord von Malcolm Campbell - 484 km/h - brechen. Ausgestattet war er mit dem 807 Kilogramm schweren Flugmotor DB 603 RS, einem V12-Zylinder, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15262
-
Geschichte des Automobils
05.04.2006 - Die Geburtsstunde des Automobils geht auf den 29. Januar 1886 zurück. Zu dieser Zeit erhält Carl Friedrich Benz das Patent mit der Nummer 37435 für das erste Motorfahrzeug. Es war noch dreirädrig und verkaufte sich zunächst sehr schleppend. Erst mit der Entwicklung des vierrädrigen Benz-Velos mit verbesserter Zündung wurden viele Käufer gefunden.
Aus dem Inhalt:
[...] BMW auch Automobile zu bauen 1938 erbaut Ferdinand Porsche den ersten Volkswagen-Käfer Heute gibt es in allein in Deutschland bei ca. 82,5 Millionen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1150
-
Seit wann gibt es VW?
Der Volkswagen ist in aller Welt bekannt. Modelle wie der Golf, der Käfer oder der Passat sind von unseren Straßen kaum wegzudenken. Seit wann gibt es das Unternehmen eigentlich …
Aus dem Inhalt:
[...] und Ferdinand Porsche einen Vertrag über die Konstruktion eines "Volkswagens", kurz VW genannt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/seit-wann-gibt-es-vw.html
-
Der letzte "Käfer" rollt vom Band
Am 19. Januar 1978 rollte das letzte in Deutschland gefertigte Exemplar des legendären VW Käfer vom Band. Der bucklige Kerl wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Mehr über die …
Aus dem Inhalt:
[...] des deutschen Volkes. Im Jahre 1931 skizzierte Ferdinand Porsche zum ersten Mal einen Volkswagen. 1938 wurde in Wolfsburg bei Hannover der Grundstein [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/der-letzte-kaefer-rollt-vom-band.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|