
Suchergebnisse
-
CERN: Teilchenjagd im Untergrund
CERN: Teilchenjagd im Untergrund - Er kostet so viel wie 20 Fußballstadien und ist länger als jede Formel-1-Strecke: Der Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN bei Genf in der Schweiz sprengt alle Rekorde. Dabei wollen Physiker mit dem Monster doch nur eines: winzige Teilchen finden.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/cern-teilchenjagd-im-untergrund-59773.html
-
Gigantisches Experiment: Auf den Spuren des Urknalls
16.09.2008 - Wissenschaftler des Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) wollen mit der größten Forschungsmaschine der Welt herausfinden, wie das Universum, die Erde und somit wir Menschen entstanden sind. Dafür sollen kleinste Teilchen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit aufeinander knallen und die Trümmer analysiert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/das-urknall-experiment/index.html
-
Das CERN feiert sein 50. Jubiläum
Das Teilchenphysik- Forschungszentrum in Genf feiert sein 50. Jubiläum. Es ist weltweit das größte seiner Art. 1990 startete der Wissenschaftler Sir Tim Berners-Lee von hier aus …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-cern-feiert-sein-50-jubilaeum.html
-
Das World Wide Web - Surfspaß weltweit
03.09.2004 - Das World Wide Web gehört inzwischen zum normalen Leben von vielen Menschen in Deutschland dazu. Im Kindergarten und in der Schule wird das WWW genutzt - und auch du bist drin (klar, sonst könntest du das hier ja nicht lesen).
Aus dem Inhalt:
[...] Nach einem Test im CERN im März 1991 ging es los. Die Benutzeroberfläche wurde zu einem kleinen Programm, dem ersten Browser weiterentwickelt. Der konnte Dateien, [...]
helles-koepfchen.de/artikel/569.html
-
Woraus besteht das Universum
23.09.2014 - Und wie ist alles um uns herum entstanden? Darum geht's im Forschungszentrum Cern. Am Montag, 29. September, wird es 60 Jahre alt. Wusstest du, dass es wie ein eigener kleiner Staat ist?
http://www.duda.news/welt/woraus-besteht-das-universum/
-
Teilchenbeschleuniger
Zur Untersuchung von Elementarteilchen und ihren Wechselwirkungen untereinander sowie mit Stoffen nutzt man Teilchenbeschleuniger unterschiedlicher Bauart. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich zu gewinnen.
Aus dem Inhalt:
[...] bis auf 820 GeV beschleunigt werden. Weitere große Teilchenbeschleuniger befinden sich bei Genf ( CERN ) , in den USA und in Russland ( Dubna ) . Genauere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenbeschleuniger
-
Myonenzerfall und Zeitdilatation
Myonen sind Elementarteilchen, die wie die Elektronen zur Gruppe der Leptonen gehören. Sie habe jedoch eine wesentlich größere Masse als die Elektronen und sind instabil mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von τ = 2,2 μs bzw. einer Halbwertszeit von T = 1,52 μs .
Aus dem Inhalt:
[...] Kernforschungszentrum CERN in Genf durchgeführt (Bilder 1 und 2). Dabei werden Myonen durch Beschuss von Stoffen mit hochenergetischen Protonen erzeugt. Myonen großer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/myonenzerfall-und-zeitdilatation
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] ( CERN ) in Genf, die Europäische Südsternwarte ( ESO ). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte, die international organisiert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Welt der Teilchen
07.10.2015 - Das CERN ist ein Forschungszentrum in Genf. Doch was erforschen die Wissenschaftler dort genau?
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Welt-der-Teilchen
-
Sendungsinhalt: Asli Erdogan - Menschenlandschaften
20.02.2008 - Asli Erdogan ist besonders bei der jungen Generation als Autorin beliebt. Ihre Leser schätzen ihren Einsatz für Menschenrechte, gegen Rassismus und gegen die Unterdrückung der Frau. Ihre Werke wurden mit den wichtigsten Literaturpreisen der Türkei ausgezeichnet. Nach ihrem Studium arbeitet Erdogan als eine der ersten Atomphysikerinnen am Europäischen Kernforschungsinstitut CERN.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/menschenlandschaften/inhalt/sendungen/asli-erdogan.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|