
Suchergebnisse
-
Calvinismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Schweizer Theologe Johannes Calvin begründete die religiöse Bewegung, die bis heute besteht und nach ihm benannt wurde. Johannes Calvin lebte während des 16. Jahrhunderts und wird, wie der bekannte Martin Luther, zu den Reformatoren gezählt. Er gehörte also zu den Menschen, die die Entwicklung der evangelischen Kirchen mit ihren Ideen und ihrem Engagement prägten und vorantrieben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3231.html
-
Das Edikt von Potsdam
Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg. Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion ve...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-edikt-von-potsdam
-
Die englischen Kolonien in Amerika
Den Entdeckern und den Kaufleuten folgten die Auswanderer nach Amerika. Ab dem 17.Jahrhundert wanderten Menschen aus verschiedenen Regionen Europas in die englischen und französischen Kolonien in Nordamerika ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Schutz vor politischer Verfolgung und Freiheit für die Ausübung ihrer Religion suchten in Amerika Puritaner und Calvinisten, Katholiken und Anglikaner. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-englischen-kolonien-amerika
-
Jean-Jacques Rousseau
* 28.06.1712 Genf † 02.07.1778 Ermenonville bei Paris JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] 1712 in Genf geboren. Er entstammte einer calvinistischen Familie, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes im schweizerischen Exil leben musste. Kurz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/jean-jacques-rousseau
-
Jean-Jacques Rousseau
*28. 06. 1712 in Genf † 02. 07. 1778 in Ermenonville bei Paris JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUS Werk steht zwischen der Aufklärung des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] 1712 in Genf geboren. Er entstammte einer calvinistischen Familie, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes im schweizerischen Exil leben musste. Kurz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jean-jacques-rousseau
-
Jean-Jacques Rousseau
*28. 06. 1712 in Genf † 02. 07. 1778 in Ermenonville bei Paris JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] einer calvinistischen Familie, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes im schweizerischen Exil leben musste. Kurz nach seiner Geburt war die Mutter verstorben. Ihren Platz nahm zunächst die Schwester seines Vaters ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-jacques-rousseau
-
Die Reformation in der Schweiz: Zwingli und Calvin
1522 schuf der Schweizer ULRICH ZWINGLI in Zürich die Grundlagen zur Einführung der Reformation. Verschiedene christliche Einrichtungen (z.B. die Klöster) und Bräuche (Prozessionen und Orgelspiel) wurden abgeschafft.
Aus dem Inhalt:
[...] der calvinistischen Lehre Nachdem die calvinistische Richtung 1540 im Rat der Stadt Genf die bestimmende Kraft geworden war, wurde CALVIN gebeten, dorthin zurückzukehren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-reformation-der-schweiz-zwingli-und-calvin
-
Andreas Gryphius
* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen) † 16.07.1664 in Glogau ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock.
Aus dem Inhalt:
[...] 1638 durfte er die zwei Söhne der Familie zum Studium an die calvinistische Universität Leyden begleiten (CALVIN = Genfer Reformator). Diese Universität war ein beliebter Studienort für protestantische Schlesier. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-14
-
Das Edikt von Nantes
Das Toleranzedikt von Heinrich IV. garantierte im 17. Jahrhundert die Religionsfreiheit in Frankreich. Am 18.10.1685 wurde es von König Ludwig XIV. aufgehoben, was zur Massenflucht …
Aus dem Inhalt:
[...] Er wurde am 10 Juli 1509 in Noyon in Frankreich geboren, studierte später in Paris Theologie und Recht. Die calvinistischen Protestanten wurden in Frankreich Hugenotten genannt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-edikt-von-nantes.html
-
Der Achtzigjährige Krieg wie die Niederlande entstanden
Von 1568 bis 1648 herrschte Krieg zwischen den Niederlanden und den sie beherrschenden Spaniern. Innerhalb dieser Zeit gab es mehrere friedliche Phasen, so auch einen zwölfjährigen …
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Protest gegen die spanischen Herrscher gipfelte im Bildersturm der Calvinisten, bei dem sie zahlreiche Heiligenstatuen, Bilder und weiteren Kirchenschmuck [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-achtzigjaehrige-krieg-wie-die-niederlande-entstanden.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|