
Suchergebnisse
-
Peter Paul Rubens
12.07.2004 - Der Barockmaler Peter Paul Rubens war der berühmteste Maler seiner Zeit und ein wichtiger Repräsentant der flämischen Malerei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/81.html
-
Peter Paul Rubens
* 28. Juni 1577 in Siegen † 30. Mai 1640 in Antwerpen PETER PAUL RUBENS künstlerische Laufbahn begann am Hof in Mantua und setzte sich fort über den spanischen Königshof in Valladolid.
Aus dem Inhalt:
[...] Die von ihm in Antwerpen gegründete Künstlerwerkstatt mit zahlreichen Lehrlingen und Schülern gilt als die größte des Barock. Porträts, Altarbilder und mythologische Darstellungen gestaltete er gleichermaßen virtuos. Aufträge seitens [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/peter-paul-rubens
-
Giovanni Battista Tiepolo
* 5. März 1696 in Venedig † 27. März 1770 in Madrid GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO – Maler des venezianischen Spätbarock an den Höfen Europas GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO wurde am 5. März 1696 in Venedig geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er zum gefragten Künstler und malte Altarbilder und Fresken für venezianische Kirchen, Paläste und Villen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giovanni-battista-tiepolo
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
* 28.09.1571 CARAVAGGIO (bei Bergamo) † 18.07.1610 Porto Ercole Stationen aus dem Leben des frühbarocken Malers CARAVAGGIO CARAVAGGIO, der eigentlich MICHELANGELO MERISI hieß und nach seinem Geburtsort in der Nähe des italienischen Bergamo mit dem Namen CARAVAGGIO in die Kunstgeschichte eingegangen ist, wurde am 28.
Aus dem Inhalt:
[...] CARAVAGGIO entkam nach Neapel , wo er einige Altarbilder malte und schließlich nach Malta , wo er in den Malteserorden eintrat. Als er 1608 auch auf Malta [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-merisi-da-caravaggio
-
Reformation
Unter Reformation wird der durch MARTIN LUTHER eingeleitete christliche Erneuerungsprozess in Deutschland im 16. Jahrhundert verstanden. Seit dem Spätmittelalter wurde immer wieder Kritik geübt an der weltlichen Herrschaft des Papsttums und an kirchlichen Missständen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gerade Letztere stellten mit ihren Altarbildern die Kernaussage der Reformation dar. Große kulturelle Leistungen sind dem deutschen Protestantismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reformation
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Castelfranco um, wo er Fresken für den Condottiere COSTANZO und um 1504–1505 das Altarbild für die ehemalige Kapelle Costanzo mit der thronenden Madonna und den Heiligen Liberale und Franziskus malte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Domenikos Theotocopoulos (El Greco)
* um 1541 Fodele (bei Heraklion, Kreta) † 02.06. oder 07.04.1614 Toledo EL GRECO , eigentlich DOMINIKOS THEOTOKOPULOS (auch THEOTOKOPOLIS, THEOTOKOPOLI, THEOTOSKOPOLI), ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt griechischer Herkunft, ist der bedeutendste Vertreter des spanischen Manierismus .
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischen 1586 und 1588 schuf EL GRECO das monumentale Altarbild „ Das Begräbnis des Grafen von Orgaz “ für die Pfarrkirche Santo Tomé in Toledo, ein Hauptwerk der europäischen Malerei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/domenikos-theotocopoulos-el-greco
-
Langeoog Inselkirche Fotos innen
15.09.2013 - Sehenswert ist das ungewöhnliche Altarbild. Es zeigt ein gestrandetes Schiff und stammt vom Künstler Hermann Buß , der dieses Bild anlässlich der Restaurierung der Inselkirche in den Jahren 1988/1989 schuf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22493
-
Der Altar der St. Paulskirche
07.07.2007 - Das dreiteilige Altarbild stammt von Carl Gottfried Pfannschmidt. Hier wird die Menschwerdung Gottes in der Geburt Jesu von Nazareth, sein Opfertod am Kreuz und die Auferstehung dargestellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12516
-
Schelfkirche St. Nikolai
07.07.2007 - Die Schelfkirche St. Nikolai ist eine barocke Backsteinkirche. Sie liegt in der evangelisch-lutherischen Schelfgemeinde im Stadtteil Schelfstadt und stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Zur Ausstattung gehört eine Orgel von Friedrich Friese und ein Altarbild von Gaston Lente (Schweriner Hofmaler). Die Grundsteinlegung für das heutige Kirchengebäude war im Jahr 1708.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12521
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|