
Suchergebnisse
-
Die Zeit der Hexenverfolgung
30.04.2008 - Mit Buckel und Warze murmeln sie verschwörerisch ihre Zaubersprüche und verhexen ihre Opfer. Das Bild von der Hexe wurde geschaffen, um unerklärbaren Dingen einen Namen zu geben - und um einen "Sündenbock" zu haben. Die grausame Hexenverfolgung in Europa ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte.
https://www.helles-koepfchen.de/zeitalter-der-hexenverfolgung.html
-
Die letzten Hexenprozesse
01.10.2007 - Das dunkle Kapitel der europäischen Hexenverfolgung ging mit dem Zeitalter der Aufklärung zu Ende. Dennoch wurde in Europa erst 1944 die letzte Frau als "Hexe" verurteilt. Wie kam es dazu? Die grausame Hexenjagd existiert in einigen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sogar heute noch.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2314.html
-
Religion | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Religion" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "religio" her, der "Ehrfurcht" bedeutet. Eine Definition von Religion ist schwierig. Allgemein handelt es sich um Weltanschauungen und Systeme von Sinngebung, die mit dem Glauben an etwas "Übernatürliches" verbunden sind. Man glaubt zum Beispiel an Götter, Geister oder - losgelöst von Personen und Gegenständen - einfach an eine wirkende Kraft, die das Schicksal "von oben" lenkt.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/religion.html
-
Surrealismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Surreale bezeichnet etwas, das jeglicher Realität enthoben ist und unwirklich erscheint. Der Surrealismus ist eine Bewegung in der Kunst und Literatur, die um 1920 in Frankreich entstand. In den Mittelpunkt rückten die Künstler das Unterbewusste, Traumhafte und Fantastische.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3137.html
-
Romantik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Die Epoche der Romantik inspirierte zwischen dem ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Maler, Musiker, Schriftsteller und Philosophen und verhalf ihnen zu einzigartigen Meisterwerken. Die Romantiker stellten das Seelenleben, das Magische, Übernatürliche und auch das Unheimliche in den Mittelpunkt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3117.html
-
Fantasy
Fantasy ist ein relativ moderner Zweig phantastischer Literatur. Fantasy erfindet neue Welten mit eigenen, übernatürlichen Gesetzmäßigkeiten, in denen Helden phantastische Abenteuer erleben. Je nachdem, welche Welt entwickelt wird, findet man in Fantasy Elemente aus Märchen , Sage , Science Fiction , Abenteuer -, Ritter -, Räuber - oder Horrorroman , aber auch aus dem Comic .
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/fantasy.html
-
Phantastische Literatur
In der phantastischen Literatur kommen neben realistischen Elementen auch unwirkliche, phantastische Begebenheiten, Figuren, Gegenstände oder Welten vor. Im Unterschied zu Fantasy bleibt in der phantastischen Literatur bis auf wenige Ausnahmen die Wirklichkeit Grundlage, auf der übernatürliche Dinge passieren.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_erzaehlung.html
-
Religion
23.03.2010 - Das Wort Religion kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'Gottesfurcht' oder 'Gottesverehrung'. Religion ist also nichts anderes als der Glaube an einen Gott oder eine übernatürliche Macht.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/r/lexikon-religion-100.html
-
Geografische Lage und Entstehung der Landschaft
15.08.2005 - Kappadokien ist eine historische Bezeichnung für eine wüstenartige Felslandschaft, die stellenweise von atemberaubender und übernatürlicher Schönheit gekennzeichnet ist. Sie erstreckt sich zwischen den Ebenen Anatoliens bis hin zur Ostflanke des Taurusgebirges. Mit seinen vielfältigen Naturwundern ist Kappadokien eine der interessantesten Regionen und Touristenattraktionen der Türkei.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3270
-
Aberglaube
Aberglaube bedeutet, dass ein Mensch an die Wirkung von übernatürlichen Kräften glaubt. Dazu gehört aber auch, dass eine Mehrheit der Menschen dies für unsinnig hält. Aberglaube ist deshalb auch ein Ausdruck, der die Überzeugung eines anderen Menschen abwertet oder als blödsinnig hinstellt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Aberglaube
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|