
Suchergebnisse
-
Zivilisation | einfach erklärt für Kinder und Schüler
22.10.2011 - Der Begriff "Zivilisation" kommt vom lateinischen Wort "civis", was übersetzt "Bürger" bedeutet. Er bezeichnet die verbesserten Lebensbedingungen des Menschen, die durch den Fortschritt von Wissenschaft und Technik geschaffen wurden. Der Mensch hat im Laufe der Evolution im gemeinschaftlichen Leben auch eine Kultur entwickelt, die durch Weltanschauungen, Werte, Normen und ein Kunstverständnis geprägt wird.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3199.html
-
Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden
Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten. Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/dieter-senghaas-zivilisierungsprojekt-frieden
-
Jungsteinzeit: Die Menschen wurden sesshaft
06.11.2011 - Der Übergang zur Jungsteinzeit war von entscheidenden Veränderungen geprägt: Die Menschen wurden sesshaft, entwickelten neue Methoden der Jagd und Fischerei und begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Was war die
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3257.html
-
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
31.10.2011 - Die Steinzeit umfasst einen sehr langen Zeitraum: Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete vor etwa 4.000 Jahren. Man nennt diesen Zeitabschnitt Steinzeit, weil man davon ausgeht, dass die damaligen Menschen vor allem Steine als Werkzeug benutzt haben. Welche Werkzeuge entwickelten die Steinzeitmenschen und wie lebten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3251.html
-
Eigentum - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Für die politischen Philosophen John Locke, Jean-Jaques Rousseau und Karl Marx stand die Frage nach dem individuellen Eigentum im Mittelpunkt der Staatsphilosophie. Locke dachte, die vornehmste Aufgabe des Staates bestehe darin, das private Eigentum – das geistige wie das materielle – zu schützen. Rousseau diagnostizierte das Eigentum als Quelle allen zivilisatorischen Übels.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/eigentum.html
-
Wurzeln der Expansionspolitik der USA
Beim amerikanischen Expansionsdrang mischten sich wirtschaftliche und ideologische Gründe. Tief durchdrungen von einem fast religiösen Sendungsbewusstsein glaubten die Amerikaner, dass sie dazu berufen seien, andere Völker politisch zu erziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der kurzzeitigen Phase des kolonialistischen Imperialismus bis 1901 erlangte dieses christlich-zivilisatorische Sendungsbewusstsein wieder stärkeren Einfluss auf die amerikanische Politik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wurzeln-der-expansionspolitik-der-usa
-
Tourismus auf Mallorca
24.11.2014 - Traumhaftes Meer, faszinierende Landschaften und eine perfekte Tourismus-Industrie machen Mallorca seit den 1950er Jahren zu Europas begehrtestem Ferienparadies. Auch die Universitätsstadt Palma, unzählige Sonnenstunden und nicht zuletzt der "Ballermann" sorgen dafür, dass Individualtouristen, Billig-Urlauber und Promis gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf Mallorca müssen Prominente keine zivilisatorische Errungenschaft entbehren, sie sprechen Deutsch und treffen ihre Geschäftspartner beim Golf. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/tourismus_auf_mallorca/pwwbmallorcaferienparadiesimmittelmeer100.html
-
Bedürfnisstruktur
Jeder Mensch hat Bedürfnisse. Hat man z. B. Durst, so spricht man von dem Bedürfnis etwas trinken zu wollen. Bedürfnisse sind das erlebte Mangelempfinden nach einer Sache oder einem Erlebnis.
Aus dem Inhalt:
[...] abhängig. Diese sind z. B. die erreichte gesellschaftliche und zivilisatorische Entwicklungsstufe des Menschen, die wirtschaftspolitischen Verhältnisse (so [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beduerfnisstruktur
-
Rudyard Kipling
* 30.12.1865 in Bombay (Indien) † 18.01.1936 in London Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie drücken seine Überzeugung aus, dass die politische und kulturelle Mission der Kolonialmächte und die koloniale Unterwerfung eine zivilisatorische Leistung seien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/rudyard-kipling
-
Definitionen des Friedens
Der Friedensbegriff kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutete ursprünglich Schutz, Sicherheit. Seitdem sind im Laufe der Geschichte verschiedene Friedensauffassungen entwickelt worden, von THOMAS VON AQUIN im 13.
Aus dem Inhalt:
[...] 1940) entwickelte in Analyse des weltpolitischen Umbruchs 1989/90 das „zivilisatorische Hexagon“ (Bild 4) und begründete den engen Zusammenhang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/definitionen-des-friedens
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|