
Suchergebnisse
-
Die Zentrifugalkraft in rotierenden Anordnungen
In einem rotierenden Körper tritt aufgrund des Trägheitsgesetzes die Zentrifugalkraft auf. Was ist das Trägheitsgesetz eigentlich?
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/07/28/die-zentrifugalkraft-in-rotierenden-anordnungen.html
-
Die Zentrifugalkraft und ein kleiner Ring aus Holz
Dieser Versuch zeigt und, was die Zentrifugalkraft (die
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/10/die-zentrifugalkraft-und-ein-kleiner-ring-aus-holz.html
-
Zentrifugalkraft
Mit diesem Experiment konnte ich sogar meinen Freund Michael Green verblüffen, der mir nicht glauben wollte, dass ich eine Murmel in einem umgestülpten Glas halten kann, ohne dass sie herausfällt. Du brauchst: 1 Marmeladen- oder Konservenglas mit einem etwas engeren Hals, 1 große Murmel Lege die Murmel in deine Hand.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=269&titelid=3758&titelkatid=0&move=1
-
Gezeiten - Ebbe und Flut
27.09.2008 - Die Gezeiten werden von Erde, Mond und Sonne bestimmt. Dabei spielen zwei physikalische Kräfte eine bedeutende Rolle: die Anziehungskraft und die Fliehkraft. Wer diese Kräfte kennt, versteht auch besser, warum es Ebbe und Flut gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/die-gezeiten-ebbe-und-flut/index.html
-
Trägheitskräfte
Trägheitskräfte, auch Scheinkräfte genannt, treten in beschleunigten Bezugssystemen als real wirkende Kräfte auf. Sie wirken stets entgegen der Beschleunigung. Das gilt bei einer geradlinigen Bewegung ebenso wie bei einer Kreisbewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] der Beschleunigung. Das gilt bei einer geradlinigen Bewegung ebenso wie bei einer Kreisbewegung. Dort werden sie als Zentrifugalkräfte bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/traegheitskraefte
-
Kräfte bei der Kreisbewegung
Welche Kräfte bei einer Kreisbewegung wirken, hängt davon ab, welches Bezugssystem man zugrunde legt. Von einem Inertialsystem (unbeschleunigtes, ruhendes Bezugssystem) aus beschrieben gilt: Damit sich ein Körper auf einer Kreisbahn bewegt, muss auf ihn eine Kraft in Richtung Zentrum der Kreisbewegung wirken.
Aus dem Inhalt:
[...] Von einem mitrotierenden (beschleunigten) Bezugssystem aus stellt sich der Sachverhalt anders dar: Auf einen Körper wirkt eine radial nach außen gerichtete Trägheitskraft, die als Zentrifugalkraft bezeichnet wird. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kraefte-bei-der-kreisbewegung
-
Fahrphysik
Das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen wird im Wesentlichen durch die Konstruktion (z. B. Vorder-, Hinter- bzw. Allradantrieb, Fahrzeugart, Radstand, Spurweite, Achsbelastung) und das Wirken von äußeren Kräften bestimmt und wird bei besonderen Fahrsituationen (z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Ein sicheres Durchfahren der Kurve ist aber nur dann möglich, wenn die auftretenden Zentrifugalkräfte durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fahrphysik
-
Die Gezeiten: Ebbe und Flut
24.08.2015 - Die Gezeiten: Vielleicht hast du am Meer schon einmal erlebt, dass plötzlich große Teile des Festlandes überschwemmt wurden, die kurz vorher noch ganz trocken waren - das liegt an den Gezeiten: Ebbe und Flut.
Aus dem Inhalt:
[...] Warum das so ist, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Meistens wird dieses Phänomen mit der so genannten Zentrifugalkraft erklärt: [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/gezeiten/-/id=27594/nid=27594/did=27616/1vnjv8p/index.html
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Erde um ihre Achse die Fliehkraft (Zentrifugalkraft), die nach folgender Gleichung berechnet werden kann: F F = m ⋅ ω 2 ⋅ r m Masse des Körpers ω [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Gezeiten
Gezeiten sind die periodischen Schwankungen des Meeresspiegels, der Atmosphäre und der festen Erdkruste unter dem Einfluss der Anziehungskräfte von Mond und Sonne. Gezeiten bei den Meeren sind mit dem ständigen Wechsel von Ebbe und Flut verbunden, Diese Erscheinungen ergeben sich vor allem aus zwei Sachverhalten: Zum einen sind ca.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dieser Bewegung um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen sich alle Teile der Erde auf kreisförmigen Bahnen. Auf alle Punkte der Erdoberfläche wirkt die gleiche Fliehkraft oder Zentrifugalkraft (Bild 3). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gezeiten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|