
Suchergebnisse
-
Zen Games
19.12.2006 - Für Freunde entspannter Knobeleien hat die Firma "Like Dynamite" zwei Variationen asiatischer Denkspiele auf den Markt gebracht. "Zen Games" für den PC besteht aus den Denkspielen "Hexajong" und "Ishidoku". Das erste ist eine dreidimensionale Version des Klassikers "Mahjong", das zweite eine schöne "Sudoku"-Variante.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1935.html
-
Zen-Buddhisten
28.03.2014 - Der Zen-Buddhismus gehört zum Mahayana-Buddhismus. Er entwickelte sich im 6. Jahrhundert nach Christus in China.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zen-buddhisten
-
Wie fasten Zen-Buddhisten?
12.03.2015 - Zen-Buddhismus servieren zum Beispiel zu bestimmten Zeiten, an Feiertagen und zu einigen Ereignissen wie Bestattungen einfache Speisen aus frischen Lebensmitteln der Region. Diese werden sehr sorgfältig auf besondere Weise zubereitet.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-fasten-zen-buddhisten
-
Buddhismus
20.07.2009 - Der Buddhismus hat ungefähr 450 Millionen Glaubensanhänger. Wie ist der Buddhismus entstanden, welche Ziele verfolgt er und welche verschiedenen Glaubensrichtungen gibt es?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/der-buddhismus.html
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] dem französischen Art brut bzw. Informel sowie den neoexpressionistischen Tendenzen in Deutschland. Gruppe der Gegenstandslosen „ZEN 49“ Der Vater der deutschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] MEIER-DENNINGHOFF (* 1923) und FRITZ WINTER (1905–1976) Gründungsmitglied der Gruppe „ZEN 49“. In den 1950er-Jahren wurde er bekannt für seine farbintensiven [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Landschaftsmalerei
Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Noch im 14. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert können die Tuschlandschaften der Mönchsmaler im chinesischen Songstil, wie MINCHO, SHUBUN und SESSHU, als Ausdruck des Zen-Buddhismus gesehen werden. Ab Ende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/landschaftsmalerei
-
John Cage
* 05.09.1912 Los Angeles † 12.08.1992 New York JOHN CAGE war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist, der zu den herausragenden Gestalten der Musik im 20. Jahrhundert gehörte. Mit seiner Einbeziehung des Zufallprinzips in die Komposition, seinem erweiterten Instrumentarium, einem offenen Werkbegriff und seinen medienübergreifenden Projekten ist...
Aus dem Inhalt:
[...] (1882–1941), der amerikanische Philosoph DAVID THOREAU (1817–1862) und die asiatische Philosophie des Zen-Buddhismus . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/john-cage
-
Funktionalismuskritik
Unter Funktionalismus versteht man das Gestaltungsprinzip in Architektur und Design, d.h. ein Bauwerk oder ein Gebrauchsgegenstand wird aus seiner Funktion abgeleitet. Alle Teile eines Baus oder eines Produktes werden ihrem Zweck entsprechend gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] Historismus Funktionalismus Wegwerfgesellschaft William Morris Bauwerk Eklektizismus Bauhaus Italien Funktionalismuskritik Neue Tendenzen Neue Tenden-zen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/funktionalismuskritik
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] in einer künstlerischen Gestalt, in der die Elemente gegenwärtig bleiben und dynamisch aufgehoben sind. abwertend Mï¿??zen England Kirchen Papst Warenproduktion Oranier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|