Yorkshire Terrier
Yorkshire Terrier - Yorkshire Terrier stammen aus Großbritannien. Sie sind recht klein und haben langes Fell.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-yorkshire-terrier-75564.html
Yorkshire Terrier - Yorkshire Terrier stammen aus Großbritannien. Sie sind recht klein und haben langes Fell.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-yorkshire-terrier-75564.html
15.05.2005 - Aussehen Der Yorkshire Terrier ist ein kleiner Begleithund . Das Fell ist von einem dunklen Stahlblau, an der Brust ist meist eine kräftige, helle Lohfarbe. Es ist lang und hängt glatt und gleichmäßig an beiden Seiten herab. Ein Scheitel reicht von der Nase bis zur Rute. Der Schädel ist ziemlich klein und flach, mit dunklen, glänzenden Augen und kleinen, aufrecht getragenen Ohren .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2214
MUSIC TELEVISION, die Bezeichnung des 1981 in den USA auf Sendung gegangenen ersten Musik gewidmeten Fernsehkanals, ist inzwischen zur allgemeinen Bezeichnung für ein musikzentriertes Fernsehprogrammformat geworden, das hauptsächlich auf Jugendliche ausgerichtet ist.
Aus dem Inhalt:
[...] 1983 erhielt sie mit der von Thorn-EMI, Virgin Records und Yorkshire Television in London betriebenen Music Box ein westeuropäisches Gegenstück, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/music-television-mtv
Der Begriff Dialekt beschreibt die örtlich oder regional gebundene Form einer Sprache (z. B. American English oder Scottish English), er kann sich aber auch auf eine Variation der Sprache hinsichtlich des sozialen Milieus der Sprecher beziehen (wie es z.
Aus dem Inhalt:
[...] In diese drei Großregionen lassen sich die einzelnen Dialekte wie der Yorkshire-Dialekt oder das East-Anglian einordnen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englische-dialekte
Der Skelettbau (Gliederbau) gehört neben dem Massenbau, dem Massivbau (Flächenbau) und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur. Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden: Massenbau, Massivbau (Flächenbau), Skelettbau (Gliederbau), räumliches Tragwe...
Aus dem Inhalt:
[...] Strebebögen St. Nikolaikirche Wismar Krabben Skelettbau North Yorkshire Gefache Leerfelder sakraler Steinbau Architekten Fountains Abbey Ziegelsteine Gliederbau [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-skelettbau-gliederbau
* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire) † 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire) Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe ) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/emily-bronte
* 08.08.1861 in Whitby (Yorkshire) † 08.02. 1926 in Merton (Surrey) Der Engländer WILLIAM BATESON prägte 1906 den Begriff „Genetik“ für die Wissenschaft von der Vererbung. Seitdem hat sich die Forschung sehr intensiv mit dem Geheimnis des Lebens beschäftigt und ist immer noch dabei, einige der Geheimnisse zu lüften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/william-bateson
Speisen auf Reisen: Die Gewinner - Gefüllter Yorkshire-Pudding, Spaghetti-Grütze-Nese und toskanisch-bayerischer Brezensalat: Diese drei leckeren Rezepte sind die Gewinner des Wettbewerbs "Speisen auf Reisen", zu dem GEOlino und das Deutsche Auswandererhaus euch aufgerufen haben.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/speisen-auf-reisen-die-gewinner-73368.html
* 13.09.1894 in Bradford (Yorkshire) † 14.08.1984 in Stratford-upon-Avon Der englische Schriftsteller JOHN BOYNTON PRIESTLEY zeichnet sich durch sein äußerst umfangreiches literarisches Schaffen aus: Bekannt wurde er nicht nur durch seine Theaterstücke - wie beispielsweise An Inspector Calls (1945, dt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/john-boynton-priestley
* 25.08.1900 in Hildesheim † 22.11.1981 in Oxford 1937 beschrieb HANS A. KREBS in einem kurzen, nur 700 Worte umfassenden Artikel eine bahnbrechende Erkenntnis. Dem in Sheffield, Yorkshire, forschenden Wissenschaftler war es gelungen, die durchgängige Reaktionskette für den aeroben Endabbau der Zwischenprodukte des innerzellulären Kohlenhydrat-, Pr...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hans-adolf-krebs
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|