
Suchergebnisse
-
Wolfram
Wolfram ist ein hartes, glänzendes, hochschmelzendes Metall der 6. Nebengruppe. Das Metall wird auch von oxidierenden Säuren nur langsam angegriffen.Die wichtigsten Verbindungen leiten sich von den Oxidationsstufen +IV und +VI ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wolfram
-
Wolfram von Eschenbach
* um 1170–1180 in Eschenbach (Franken) †um 1220 vermutl. in Eschenbach (Franken) WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfram-von-eschenbach
-
Wolfram von Eschenbach
* um 1170–1180 Eschenbach (Franken) † um 1220 vermutl. Eschenbach (Franken) WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wolfram-von-eschenbach
-
Gottfried von Straßburg
* um 1170–1180 †um 1215 GOTTFRIED VON STRASSBURG war ein mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts, der gemeinsam mit HARTMANN VON AUE und WOLFRAM VON ESCHENBACH zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters gehörte und durch sein Epenfragment „Tristan und Isolt“ bekannt wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-12
-
Der Erfinder der Glühbirne: Edison oder Göbel?
18.02.2007 - Bahnbrechend war die Erfindung der Glühbirne. Für viele gilt Thomas Edison als der unumstrittene Erfinder. Liegen sie damit richtig? Oder ist Heinrich Goebel die Idee gekommen, der vor allem in Deutschland als "Pionier der Glühbirne" gilt? Ist vielleicht sogar einem ganz anderen "hellen Kopf" das Licht zuerst aufgegangen?
https://www.helles-koepfchen.de/erfinder_der_gluehbirne.html
-
Halogenlampe
Halogenlampen arbeiten wie Glühlampen, aber bei relativ hohen Betriebstemperaturen, und besitzen daher eine sehr gute Lichtausbeute. Durch eine Gasfüllung wird verhindert, dass der Glühfaden zu schnell bricht oder durchbrennt.
Aus dem Inhalt:
[...] Betriebstemperaturen zu konstruieren. Obwohl das als Fadenmaterial häufig genutzte Wolfram erst bei einer Temperatur von etwa 3 350 °C schmilzt, verdampft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/halogenlampe
-
Glühlampen
Glühlampen sind die am weitesten verbreiteten elektrischen Lichtquellen, die vor allem zur Beleuchtung von Räumen und Arbeitsplätzen sowie zur Fahrzeugbeleuchtung dienen. Genutzt wird bei Glühlampen die Lichtwirkung des elektrischen Stromes bei Stromfluss durch einen metallischen Leiter, den Glühdraht.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Glühdraht wird ausschließlich Wolfram verwendet, das mit 3 380 °C einen hohen Schmelzpunkt hat und auch bei hohen Temperaturen nur langsam verdampft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gluehlampen
-
Nebengruppenelemente
Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente: 1.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Nichtmetallen wie O 2 , Cl 2 , F 2 . Oxidierende Säuren und Alkalihydroxidschmelzen lösen die Metalle. VI. Nebengruppe, 6. Gruppe Die Elemente Chrom , Molybdän und Wolfram sind als Stahlveredler und für den Korrosionsschutz z. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nebengruppenelemente
-
Nebengruppen
Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente: Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Nichtmetallen, wie O 2 , Cl 2 , F 2 . Oxidierende Säuren und Alkalihydroxidschmelzen lösen die Metalle. VI. Nebengruppe, 6. Gruppe Die Elemente Chrom , Molybdän und Wolfram sind als Stahlveredler und für den Korrosionsschutz, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nebengruppen
-
Minnesang
Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden Frühmittelhochdeutsch (1050–1170), Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250), Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere Vertreter sind WOLFRAM VON ESCHENBACH (der bedeutendste Epiker jener Zeit) und wahrscheinlich GOTTFRIED VON STRASSBURG. Auch diese Dichter hatten Beziehungen zum Stauferhof. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minnesang
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|