Der wohltemperierte Leierkasten
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/der_wohltemperierte_leierkasten.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/der_wohltemperierte_leierkasten.html
Das heutige Tonartensystem ist unter dem Einfluss der Instrumentalmusik allmählich aus den Kirchentonarten hervorgegangen. Überblick Als Tonart bezeichnet man die die Bestimmung des Tongeschlechts als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts wurde die wohltemperierte Stimmung eingeführ und brachte eine Bereicherung der harmonischen Möglichkeiten: Alle zwölf Tonhöhen waren gleichberechtigt; es gab keine Haupt- und Nebentöne mehr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tonarten
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wohltemperierte Stimmung wurde 1691 von ANDREAS WERCKMEISTER (1645–1706) eingeführt. Sie war die erste Stimmung, die es erlaubte, in allen Tonarten gleichermaßen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
Mithilfe von Musikinstrumenten lässt sich in unterschiedlicher Art und Weise Schall erzeugen. So schwingen z. B. bei Violinen oder Gitarren Saiten, bei Blasinstrumenten Luftsäulen, bei einer Pauke eine Membran.
Aus dem Inhalt:
[...] Für Musikinstrumente wählt man deshalb die gleichmäßig temperierte oder wohltemperierte Tonleiter (Bild 4). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schall-und-musik
Die Modellanalyse Fuge erfolgt am Beispiel von Präludium und Fuge C-Dur aus dem „Wohltemperierten Klavier I“ von JOHANN SEBASTIAN BACH. JOHANN SEBASTIAN BACH lotete im „Wohltemperierten Klavier“ erstmals tiefgründig und umfassend die Möglichkeiten aus, die die damals neue temperierte Stimmung bot. (BACH verwendete aber aller Wahrscheinlichkeit nach...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/modellanalyse-fuge
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Um 1740 entstand auch der Klavierzyklus das „Wohltemperierte Klavier“ Teil 2 (BWV 870–893), der stärker als der erste Teil (BWV 846–869) den Charakter einer Sammlung hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
* 21.03.1685 Eisenach † 28.07.1750 Leipzig JOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit , dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch-lutherischen Choral, polyphone Satztec...
Aus dem Inhalt:
[...] Auch mit den Englischen und Französischen Suiten für Klavier verband BACH die Absicht, die spieltechnischen Fertigkeiten seiner Schüler zu verfeinern. Ebenfalls als Unterrichtswerk entstand 1722 „Das wohltemperierte Klavier“ , Teil 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-sebastian-bach
12.08.2014 - Wenn sich die Stadtluft im Sommer so richtig aufheizt, kann es zu hohen Konzentrationen von Ozon kommen. Bodennahes Ozon greift die Atmungsorgane an und schädigt auch Pflanzen und Tiere. Nicht zu verwechseln mit dem Ozon der weit entfernten Stratosphäre, dessen nützliche Funktion es ist, ultraviolette Strahlen (UV) von der Erde abzuhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Bauen nach uraltem Vorbild Die wohltuende Kühle alter Kirchen, südländische Patios oder wohltemperierte Wüstenbauten machen es vor. Die Raumtemperatur ist einzig und allein eine Frage der Bausubstanz und der Bauweise. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/reisen/sommerstress/pwiesommersmogdasproblemheisseluft100.html
08.08.2014 - Johann Sebastian Bach gehört zu den kreativsten Komponisten der letzten Jahrhunderte. Sein Werk umfaßt 1126 Kantaten, Präludien, Messen und Choräle, Fragmente und verschollene Musikstücke gar nicht mitgerechnet. Von dem Menschen Bach ist allerdings kaum etwas bekannt, da nur wenige Briefe und persönliche Notizen von ihm erhalten geblieben sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele seiner weltlichen Werke entstehen in der Zeit von Köthen, vor allem Instrumentalwerke wie die “Brandenburgischen Konzerte“, das “Wohltemperierte Klavier“, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/johann_sebastian_bach/pwwbjohannsebastianbach100.html
17.02.2009 - Johann Sebastian Bach stammte aus einer sehr erfolgreichen Musikerfamilie. Sein Vater war Stadt- und Hofmusikant in Eisenach. Somit war auch klar, dass Johann Sebastian schon als Kleinkind die Noten lernen musste. Als Bach 9 Jahre alt war, starben innerhalb eines Jahres seine Eltern. Er wurde dann von seinem älteren Bruder erzogen.
Aus dem Inhalt:
[...] Doppelkonzert (2 Violinen), Konzert für 4 Violinen, 6 Solosuiten für Violoncello, Sonaten für Violine, Kammermusikwerke, 'Das Wohltemperierte Klavier', 'Das [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=638
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|