
Suchergebnisse
-
Luisas Kolumne: Barbie dank Kinderarbeit?
08.10.2007 - Das Bedürfnis, reich zu sein, wird uns antrainiert. Wir wollen Geld, gleichzeitig wollen wir für Luxusgüter möglichst wenig bezahlen. Wen stört es, dass dafür zum Beispiel arme Kinder hart schuften müssen? Vielen großen Firmen wird Kinderarbeit vorgeworfen, dennoch kaufen wir die Produkte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2319.html
-
Gesellschaftsmodelle
Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Aus dem Inhalt:
[...] so die Wohlstandsgesellschaft , die den relativ hohen Lebensstandard und Massenkonsum in Einheit mit einem hohem Maß an sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt rückt; dabei werden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesellschaftsmodelle
-
Friedrich Dürrenmatt
* 05.01.1921 in Konolfingen (Kanton Bern, Schweiz) † 14.12.1990 in Neuenburg (franz.: Neuchâtel; Kanton Neuenburg) FRIEDRICH DÜRRENMATT gilt gemeinsam mit MAX FRISCH als der bedeutendste Vertreter deutschsprachiger Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] die Verhaltenskonventionen der Wohlstandsgesellschaft am Beispiel einer korrupten Kleinstadtbevölkerung deutlich, die durch ein verlockendes Geldangebot der Titelheldin [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-duerrenmatt
-
Hart schuften statt lernen: Kinderarbeit
29.05.2018 - Statt zur Schule zu gehen, müssen viele Kinder arbeiten. Vor allem in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas schuften Kinder für keinen oder geringen Lohn. Auch viele Billig-Produkte bei uns wurden durch harte Arbeit von armen Menschen - oft Kindern - hergestellt. Entscheidend ist, auf Siegel für fairen Handel zu achten.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Indien stellen zu niedrigsten Löhnen Spielzeug her, das in unserer Wohlstandsgesellschaft verkauft wird - viele Waren für Kinder wie etwa Barbie-Puppen, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2185.html
-
Angst
06.03.2015 - Angst ist das Gefühl der "Unheimlichkeit" und des "Ausgesetztseins" in der Welt. Oft geht Angst mit psychischen Störungen einher. Doch sie ist auch nützlich: Ohne Angst hätten die Menschen früher nicht überleben können. Und auch heute noch warnt uns die Angst vor Risiken. Die "Schrecksekunde" ist zum Beispiel der Augenblick, in dem wir entscheiden, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Wohlstandsgesellschaft haben sich dagegen neue Ängste herausgebildet: sei es die Angst vor Atomkraft, Arbeitslosigkeit oder genetisch veränderten Lebensmitteln. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/angst/pwwbangst100.html
-
Tauben
01.03.2013 - Über kaum ein anderes Tier gehen die Meinungen so weit auseinander wie über die Taube. Hobbyzüchter betrachten sie als ihren engsten Sportsfreund. Taubengegner bekämpfen die "Ratten der Lüfte". Das Verhältnis von Mensch und Taube war stets von Gegensätzen geprägt: Während die einen dem gefiederten Boten überlebenswichtige Nachrichten anvertrauten, landeten die Tiere bei anderen auf dem Teller.
Aus dem Inhalt:
[...] sie fliegen, nach sechs Monaten können sie sich fortpflanzen. Die Tauben leben von den Resten unserer Wohlstandsgesellschaft, bauen Nester in den Drahtstacheln [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/tauben_geliebt_und_bekaempft/pwwbtaubengeliebtundbekaempft100.html
-
Arche-Gründer Bernd Siggelkow
29.11.2011 - Alles begann in Bernd Siggelkows Wohnzimmer. Die gute Stube des Pastors war Mitte der 90er Jahre erster Anlaufpunkt für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Berlin-Hellersdorf. Die Räumlichkeiten wurden schnell zu klein. Erster offizieller Standort des christlichen Kinder- und Jugendwerks Arche e.V. wurde eine ehemalige Schule.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie haben einfach nicht die Möglichkeit, den gleichen Bildungsstandard zu bekommen wie ein Kind aus der Wohlstandsgesellschaft. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/armut_in_deutschland/pwiearchegruenderberndsiggelkow100.html
-
Heinrich Böll: Autor und Kritiker zugleich
Heute vor 90 Jahren, am 21. Dezember 1917, wurde Heinrich Böll in Köln geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit und erhielt 1972 …
Aus dem Inhalt:
[...] Wohlstandsgesellschaft scharf. In seinen Romanen bezog er somit auch zur politischen Situation Stellung. Während dieser Zeit entstanden auch die meisten seiner Werke. 1972 [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/heinrich-boell-autor-und-kritiker-zugleich.html
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
Aus dem Inhalt:
[...] sich um die Ost-West-Differenz, die sich in der Wahrnehmung vieler Ostdeutscher daraus ergibt, zwar objektiv in der gesamtdeutschen Wohlstandsgesellschaft aufgestiegen, subjektiv [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
-
John Boynton Priestley
* 13.09.1894 in Bradford (Yorkshire) † 14.08.1984 in Stratford-upon-Avon Der englische Schriftsteller JOHN BOYNTON PRIESTLEY zeichnet sich durch sein äußerst umfangreiches literarisches Schaffen aus: Bekannt wurde er nicht nur durch seine Theaterstücke - wie beispielsweise An Inspector Calls (1945, dt.
Aus dem Inhalt:
[...] PRIESTLEY deckt die Gleichgültigkeit und den Egoismus unserer Wohlstandsgesellschaft kritisch auf und fordert mehr Verantwortung und Mitmenschlichkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/john-boynton-priestley
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|