
Suchergebnisse
-
Wisent (Europäischer Bison)
03.05.2005 - Der Wisent ist Europas schwerstes und größtes Landsäugetier. Es kann bis zu 3,50 Meter lang, zwei Meter hoch und 1.000 Kilogramm schwer werden. Das letzte Wildrind des Kontinents starb nach dem ersten Weltkrieg in freier Natur aus. Doch Zoos haben es geschafft, die Art zu erhalten. Mittlerweile leben wieder über 500 Wisente in freier Wildbahn.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1125.html
-
Banteng - Eines der schönsten Wildrinder
07.02.2006 - Der Banteng gehört zusammen mit dem größeren Gaur, den kleineren auf Celebes und den Philippinen heimischen Anoas, sowie dem Wasserbüffel zu den Wildrindern fernöstlicher Tropen. Sie leben sowohl in sumpfigen als auch in trockenen Gebieten. Er gilt als eines der schönsten Wildrinder überhaupt und gehört zu den vom Aussterben am stärksten bedrohten Arten .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5655
-
Laos
02.08.2004 - Länderlexikon: Das gebirgige Land Laos liegt in Indochina und ist mit Urwald bewachsen. Dort findet man seltene Tiere wie Javanashörner, Tiger, Elefanten oder Gaur-Wildrinder. Die meisten Menschen sind in Laos sehr arm und leben als Kleinbauern in unzugänglichen Gebirgstälern. Die Bauern bauen auch Opium an, um ihr Überleben zu sichern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/239.html
-
Gaur
09.03.2005 - Vorkommen Früher war der Gaur in hügeligen, bewaldeten Gebieten von Indien, Indochina und der Malayischen Halbinsel sehr verbreitet. Heute leben nur noch einige wenige Herden in abgelegenen Gegenden, in Wildparks und in Reservaten, und auch in Zoos werden sie nicht häufig gehalten. Obwohl diese Art des Wildrindes unter Naturschutz steht, ist es kaum möglich, den Schutz außerhalb der Reservate durchzusetzen; deshalb ist der Fortbestand der Gaure i...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=514
-
Rinder
10.11.2014 - Rinder haben dem Menschen bei der Sesshaftwerdung große Dienste geleistet. Sie wurden ihm zuverlässige Lieferanten für Milch und Fleisch, und aus ihren Nebenprodukten ließen sich Werkzeuge bauen. Im Ackerbau waren sie als Zugtiere eine große Erleichterung. Daneben steigerte der Dung die Bodenfruchtbarkeit und somit den Ertrag.
Aus dem Inhalt:
[...] Herkunft Den Wildrindern recht ähnlich: das Heckrind Die in Europa ursprünglich ansässige Wildrindrasse ist der Auerochse. Vor etwa 11.000 Jahren war er hier fast überall vertreten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwwbrinder100.html
-
Kambodscha - Tiere & Pflanzen
13.05.2017 - Wusstest du, dass der größte Baum Südostasiens und der kleinste Bär der Welt in Kambodscha zu finden sind?
Aus dem Inhalt:
[...] Ebenfalls unter Schutz steht der Kouprey, das ist ein Wildrind. Es gehört mittlerweile zu den am meisten gefährdeten Tierarten der Welt. Ebenso der malaiische [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/kambodscha/daten-fakten/tiere-pflanzen/
-
Zottelig und altehrwürdig | Wildtier des Jahres 2014 - Wisent
08.12.2015 - Die Auswilderung des Wisent war erfolgreich – deshalb ist er das Wildtier des Jahres 2014.
Aus dem Inhalt:
[...] sich für ihre Wiederansiedlung ein. Der Wisent ist ein Wildrind. Wisente sind mit dem nordamerikanischen Büffel verwandt, aber viel größer und schwerer. Der Wisent ist das größte [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/natur/wisent/-/id=86822/nid=86822/did=303968/kqeey3/index.html
-
Kunst in der Eiszeit - die älteste Kunst der Welt
20.10.2014 - Spektakuläre Funde aus dem Hohlen Fels, einer Höhle bei Ulm, und anderen Höhlen der Schwäbischen Alb gelten als die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Die zum Teil über 30.000 Jahre alten Schnitzereien aus Mammutelfenbein zeigen unter anderem einen Pferdekopf, einen Wasservogel und den berühmten Löwenmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das am häufigsten dargestellte Tier ist das Wildpferd, gefolgt von Wisent und Wildrind, die zusammen beinahe sechzig Prozent aller Tierbilder ausmachen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/pwiekunstindereiszeitdieaeltestekunstderwelt100.html
-
Der Altmensch vom Neandertal
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Darüber hinaus befinden sich in den Höhlen häufig auch die Knochen von großen eiszeitlichen Tieren, wie Wildrind, Wildpferd, Mammut und Rentier, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-altmensch-vom-neandertal
-
Einordnung in die Menschwerdung
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Darüber hinaus befinden sich in den Höhlen häufig auch die Knochen von großen eiszeitlichen Tieren, wie Wildrind, Wildpferd, Mammut und Rentier, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/einordnung-die-menschwerdung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|