
Suchergebnisse
-
Wie entstehen Wolken?
02.06.2017 - Eine Wolke besteht aus vielen winzig kleinen Wassertröpfchen. Sie entsteht meistens dann, wenn Luft abkühlt.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/wasser/bibliothek-wie-entstehen-wolken-100.html
-
Wie entstehen Wolken?
04.04.2005 - Je nach Temperatur kann die Luft unterschiedlich viel Feuchtigkeit aufnehmen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit in Form von unsichtbarem Wasserdampf speichern als kalte. Steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft so hoch, dass die Luft nicht noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, so entsteht überschüssiger Dampf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=212
-
Alles fließt!
Vom Weltall aus ist die Erde ein blauer Planet, der zu drei Viertel aus Wasser besteht. Dieses Wasser befindet sich ständig in Bewegung! Motor des Wasserkreislaufes ist die Sonne. Sie bewirkt, dass ein Teil des Wassers der Ozeane, der Flüsse und Seen verdunstet und in die Atmosphäre aufsteigt. Dort ist es viel kälter als auf der Erdoberfläche, deshalb kondensiert der Wasserdampf und es entstehen Wolken.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wasser-marsch/alles-fliesst/
-
Wie entstehen Regen, Hagel und Schnee?
20.12.2010 - Ohne Wolken ist das Leben auf der Erde nicht vorstellbar. Wenn man sich Fotos von der Erde anschaut, die aus dem Weltall aufgenommen wurden, sieht man, dass die Erde größtenteils von Wolken verhüllt ist. Wie entstehen eigentlich Wolken? Warum fallen manchmal faustdicke Hagelsteine oder zarte Schneeflocken vom Himmel? Und was passiert bei einem Gewitter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3045.html
-
Die Sprache der Wolken
Die Sprache der Wolken - Kumulus, Stratus, Zirrus – das sind keine Legionäre aus Asterix und Obelix, sondern Wolkenformen. Hier erfahrt ihr, wie sie entstehen und was sie uns über das Wetter von morgen verraten.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/wetter-die-sprache-der-wolken-57284.html
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Wolken als Wetterzeichen
26.05.2014 - Wissenschaftlich klassifiziert und benannt wurden Wolken im frühen 19. Jahrhundert von dem englischen Apotheker und Meteorologen Luke Howard. Die Begriffe "Cirrus", "Stratus" und "Cumulus" gehen auf ihn zurück - und der Beginn einer neuen Wissenschaft: Die "Nephologie" oder Wolkenkunde als Teilgebiet der Meteorologie ist Ausdruck für unser großes Interesse an den luftigen Gebilden, die über unseren Köpfen hängen.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/wetterphaenomene/pwiewolkenalswetterzeichen100.html
-
Pileus-Wolken
Pileus-Wolken können als Begleiterscheinungen von Cumulus-Wolken (Haufenwolken oder Quellwolken) oder Cumulunimbus-Wolken (Gewitterwolken) auftreten. In solchen Haufenwolken herrschen heftige Aufwinde, die in Gewitterwolken bis 100 km/h betragen können. Die Aufwinde lassen die Wolke nach oben wachsen und heben damit auch die Luft über der Wolke an.
http://www.physik.wissenstexte.de/pileus.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Allgemeines über Wolken
10.04.2005 - Wolken sind aus physikalischer Sicht Ansammlungen von sehr feinen Wassertröpfchen in der Atmosphäre. Wolken bilden sich immer dann, wenn sich die Luft soweit abkühlt, dass die in ihr enthaltene Feuchte auskondensiert (kalte Luft kann nicht so viel Wasserdampf aufnehmen wie warme Luft.) Voraussetzung dafür, dass sich Wolken ab 100% relativer Luftfeuchte bilden können, ist allerdings das Vorhandensein von Kondensationskernen (z.B.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1714
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|