
Suchergebnisse
-
Johann Hinrich Wichern – Der Erfinder des Adventskranzes
04.01.2008 - Gedenktag evangelisch: 7. April Der Name bedeutet: Johann: Gott ist gnädig (hebr.) Hinrich: der reiche Schützer (althochdt.) geboren: 21. April 1808 in Hamburg gestorben: 7. April 1881 in Hamburg Die Sitte des Adventskranzes geht zurück auf Johann Hinrich Wichern, den Gründer des „Rauhen Hauses" in Hamburg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4506
-
Adventskranz - woher kommt der Brauch?
30.11.2008 - Der Adventskranz ist im Advent und der Weihnachtszeit aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Jeden Sonntag zündet man eine weitere Kerze an. Was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten und wer hat ihn erfunden?
https://www.helles-koepfchen.de/adventskranz-woher-kommt-der-brauch.html
-
Jedes fünfte Kind ist übergewichtig
21.11.2008 - Die so genannte KIGGS-Studie hat ergeben, dass jedes fünfte Kind in Deutschland Übergewicht hat. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig: ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und Sport, zu viel Zeit vor dem Fernseher und Computer, aber auch seelische Probleme.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2766.html
-
Das Rauhe Haus in Hamburg ein Zuhause für verwahrloste Kinder
Vor 175 Jahren, am 31. Oktober 1833 nahm das Rauhe Haus in Hamburg seine Arbeit auf. J. H. Wichern hatte die Not vieler Kinder gesehen, die in völlig verwahrlosten Familien …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-rauhe-haus-in-hamburg-ein-zuhause-fuer-verwahrloste-kinder.html
-
Löslichkeitsgleichgewichte
Die Löslichkeit von Stoffen ist eine wichtige Größe in der analytischen und in der technischen Chemie. Sie entspricht der Konzentration eines Stoffes in einer gesättigten Lösung, die keine weiteren Teilchen des Feststoffes mehr aufnehmen kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/loeslichkeitsgleichgewichte
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Die Adventszeit
02.12.2023 - Im Advent bereiten sich Christen auf Weihnachten vor. Dazu gibt es viele Bräuche, wie den Adventskalender oder den Adventskranz.
https://www.zdf.de/kinder/logo/advent-104.html
-
Fließgleichgewicht und thermodynamisches Gleichgewicht
Der Begriff „Fließgleichgewicht“ wurde von dem österreichisch-kanadischen Biologen LUDWIG VON BERTALANFFY (1901-1972) erstmalig geprägt. Auch als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet, beschreibt die Begrifflichkeit den Gleichgewichtszustand offener Systeme, wobei ein ständiger Austausch von Masse und Energie stattfindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fliessgleichgewicht-und-thermodynamisches-gleichgewicht
-
Gewichtsreduzierung
Eine Gewichtsreduzierung (Abnehmen) ist dringend empfehlenswert, wenn festgestellt wird, dass das Normalgewicht erheblich überschritten wird. Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) gibt darüber Auskunft. Ein Body-Mass-Index über 26 kennzeichnet ein behandlungsbedürftiges Übergewicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gewichtsreduzierung
-
Gewichtskraft
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F G = m ⋅ g berechnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gewichtskraft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|