Woher hat der Weckmann seinen Namen?
10.11.2015 - Weckmann, Puhmann oder Stutenkerl - Woher kommen die verschiedenen Namen für das Männlein aus Hefeteig?
http://www.duda.news/welt/woher-kommt-der-name-weckmann/
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
10.11.2015 - Weckmann, Puhmann oder Stutenkerl - Woher kommen die verschiedenen Namen für das Männlein aus Hefeteig?
http://www.duda.news/welt/woher-kommt-der-name-weckmann/
Jedes Jahr backe ich zu St. Martin lustige Weckmänner. Weckmänner werden aus Hefeteig hergestellt und bekommen meistens Augen und Knöpfe aus Rosinen. Manchmal trägt. mein Weckmann einen "Mantel" aus Mandeln. In seinem Mund steckt eine Pfeife aus Ton, die ursprünglich ein Bischofsstab war. Denn in früheren Zeiten stellte der Weckmann den heiligen St.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=237&titelid=5861&titelkatid=0&move=-1
18.12.2005 - Diese Weihnachtsbäckerei nennt man auch Gebildebrot aus Hefeteig. Je nach Region heißen diese Figuren Weckmann, Stutenmann, Stutenkerl, Hefekerl, Dampedei, Klausenmann..
http://www.kidsweb.de/weihnacht/weihnachtsbacken/hefeteig_maennchen.html
Sankt Martin, der heilige Martin, war ein römischer Soldat . Er starb im Jahr 397 nach Christus . Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche . Reisende, Arme und Soldaten beten ihn an.
Aus dem Inhalt:
[...] die Kinder in Westdeutschland ein Gebäck in Form eines Mannes. In Westfalen nennt man es Stutenkerl, im Rheinland Weckmann. In Süddeutschland ist das Gebäck [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sankt_Martin
30.12.2010 - Der Stutenkerl ist ein Gebäckstück in Form eines Mannes aus Hefeteig. Die Figur geht auf den Nikolaus zurück und ist ein typisches Adventsgebäck. Ein Stutenkerl besteht meist aus gesüßtem Hefeteig (Stuten). Oft wird er mit Rosinen für das Gesicht und die Knopfleiste verziert. Manchmal wird er auch noch mit Zucker bestäubt und bekommt eine Tonpfeife eingesteckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Weckmann , auch Weckemann oder - männchen nennt man ihn in Teilen Südwestdeutschlands . Im nordbadisch-pfälzisch-südhessischen Raum heißt er Dambedei [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22240
28.03.2010 - Ein uraltes Grundnahrungsmittel und ein starkes Symbol: Brot. Doppelt belegt heißt es übrigens Sandwich - nach John Montagu, dem Earl of Sandwich.
Aus dem Inhalt:
[...] Brot ist für viele Völker heilig und wurde zu bestimmten Ritualen in besonderen Formen gebacken, wie das Abendmahlbrot oder der "Weckmann [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/essen/brot/-/id=272972/nid=272972/did=98834/12dmqdr/index.html
11. November - Martinstag Am 11. November ist Martinstag. Das ist der Tag der. Hilfsbereitschaft und der Nächstenliebe. Überall finden Laternenumzüge statt, und man. singt Martinslieder. Man spielt die Mantelteilung und teilt Brot untereinander. An diesem Tag gehen fast alle Kinder mit. gebastelten Laternen von Haus zu Haus und bekommen für ihr Singen Süßigkeiten und. kleinere Gaben.
Aus dem Inhalt:
[...] den Weckmann. Martinsgänse Oft werden Martinsgänse verlost. Zum Martinstag wird in vielen Gegenden Gänsebraten auf den Tisch gebracht. Diese Tradition hängt [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=237&titelid=1213&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|