Geht nicht, gibt’s nicht!
Reimen mit Redewendungen „Geht nicht, gibt’s nicht.“ Getreu diesem Motto wird in der Werbebranche gereimt, was die Silben hergeben – oder auch die Zahlen. Denn
http://www.reimix.de/reime-in-der-werbung-teil-3/
Reimen mit Redewendungen „Geht nicht, gibt’s nicht.“ Getreu diesem Motto wird in der Werbebranche gereimt, was die Silben hergeben – oder auch die Zahlen. Denn
http://www.reimix.de/reime-in-der-werbung-teil-3/
Rätselreim 1 Ich, ein kleines Tierchen, bin Die geübteste Jägerin. In den Winkeln an den Mauern Pflege ich auf's Wild zu lauern. Ohne Hund und Schießgewehr. Netze spann ich um mich her, und mein Tisch bleibt selten leer. Rätselreim 2 Wer hat einen Kamm und kämmt sich nicht? Wer hat Sporen und reitet nicht?
Aus dem Inhalt:
[...] doch als sie. Hab keinen Kamm und keine Haube, bin doch ein schönes Federvieh. Mein Name reimt sich auf Rente. Und somit bin ich eine ..... Rätselreim 4 [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=349&titelid=2809&titelkatid=0&move=-1
Rätselreim 1 Ich, ein kleines Tierchen, bin Die geübteste Jägerin. In den Winkeln an den Mauern Pflege ich auf's Wild zu lauern. Ohne Hund und Schießgewehr. Netze spann ich um mich her, und mein Tisch bleibt selten leer. Antwort: Die Spinne Rätselreim 2 Wer hat einen Kamm und kämmt sich nicht? Wer hat Sporen und reitet nicht?
Aus dem Inhalt:
[...] Hab keinen Kamm und keine Haube, bin doch ein schönes Federvieh. Mein Name reimt sich auf Rente. Und somit bin ich eine ..... Antwort: Die Ente Rätselreim 4 [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=349&titelid=2987&titelkatid=0&move=-1
Du suchst einen Reim auf Mensch? Wie wär's mit Arentsch, Berensch und Drench? Oder Ranch, Trench und Bench? Reimix zeigt viele lustige Reimwörter auf Mensch.
Aus dem Inhalt:
[...] Viel Spaß beim Lesen! Mensch, Mönch! Was reimt sich nur auf Mensch? Es lebte einst ein alter Mönch allein auf einer kleinen Ranch und sucht‘ nach einem Reim [...]
http://www.reimix.de/reim-auf-mensch/
Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Dadurch begann der Endreim langsam den germanischen Stabreim in der Dichtung zu verdrängen.
Aus dem Inhalt:
[...] Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin: Aufbau, 1960 ff, S. 127.) Eine Sonderform des Paarreims ist die Reimhäufung (aaa, bbb, ccc) Ein Schweifreim reimt nach dem Reimschema aabccb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/endreim
Petrarkismus bezeichnet die in Europa verbreitete Nachahmung und Umdichtung von FRANCESCO PETRARCAs Liebeslyrik „Rime in vita e morta di Madonna Laura“. Schäferdichtung dagegen nennt man jede Form der Dichtung, die Sujets des Hirtenlebens nutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] FRANCESCO PETRARCA s Liebeslyrik „Rime in vita e morta di Madonna Laura“ entstand wahrscheinlich zwischen 1336 und 1369 und erschien 1470 (siehe PDF "Francesco Petrarca - Canzoniere"). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/petrarkismus-und-schaeferidylle-als-besondere-sujets-des
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] und Wahrheit Liegt bei Höfen abseits. Was sich reimt, das schickt sich auch, Spricht der frische Landes-Brauch. Drum so schickt sich Lügen, Trügen Auch so fein [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
Eigentlich können Rätsel uralt sein. In Griechenland soll es. mal ein Ungeheuer gegeben haben, das jeden verschlang, der folgendes Rätsel nicht. lösen konnte: Am Morgen auf Vieren, Am Mittag auf Zweien, Am Abend auf Dreien. Was ist das? Das Ungeheuer hatte einen Frauenkopf,. einen Löwenleib und hieß Sphinx.
Aus dem Inhalt:
[...] Hab keinen Kamm und keine Haube, bin doch ein schönes Federvieh. mein Name reimt sich auf Rente, und somit bin ich eine ...... Rätsel 14 Auf welcher Weide [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=349&titelid=6112&titelkatid=0&move=-1
Das Sonett (ital. Sonetto, von sonus = Klang, Schall) ist eine aus dem Italienischen stammende Gedichtform mit strengem Aufbau. Im Deutschen besteht es aus meist fünffüßigen Jamben.
Aus dem Inhalt:
[...] Tübingen: Niemeyer, 1963, S. 66.) GRYPHIUS reimte in Alexandrinern, wie er es von seinen französischen Vorbildern her kannte. Somit erhielt er jambische Verse mit sechs Hebungen und einer deutlichen Zäsur nach der dritten Hebung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sonett
Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen. Lautreime reimen im Konsonanten oder Vokal.
Aus dem Inhalt:
[...] Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Herausgegeben von Friedrich Beissner, Stuttgart: Cotta, 1946, S. 297-298) . Die Alliteration ist eine Sonderform [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/reim
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|