
Suchergebnisse
-
Wahlkreis
15.01.2008 - Der Bundestag soll die Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland vertreten. Deshalb werden überall in Deutschland Abgeordnete gewählt, die dann regelmäßig nach Berlin fahren und im Bundestag mitreden und mitentscheiden. Die Abgeordneten werden bei der Bundestagswahl in ihrer Heimat, in ihrem Wahlkreis gewählt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15775
-
Erststimme | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.11.2011 - Insgesamt gibt es im Bundestag mindestens 598 Sitze. Wie entscheidet die Bundestagswahl über ihre Verteilung? Alle wahlberechtigen Bürger haben zwei Stimmen: Eine "Erststimme" und eine "Zweitstimme". Auf dem Stimmzettel darf also jeder Wähler zwei Kreuzchen machen. Was bedeutet die Erst- und Zweitstimme?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3270.html
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf wenige Parteien konzentrieren und regierungsfähige Mehrheiten befördern. Das Staatsgebiet (Wahlgebiet) wird in so viele Wahlkreise unterteilt, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Wahlrecht und Wahlsystem in Deutschland
Wahlen sind für die Masse der Bevölkerung die einzige Form politischer Beteiligung. Nur mittels Wahlen lassen sich in Massendemokratien Interessen und Meinungen so bündeln, dass verbindliche Entscheidungen getroffen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum anderen hat jeder Wähler zwei Stimmen: die erste für den Wahlkreiskandidaten, die zweite für die Parteiliste. Die zweite entscheidet über die Zahl der gewonnenen Mandate. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlrecht-und-wahlsystem-deutschland
-
Abgeordnete - Vertreter des Volkes
24.12.2007 - Abgeordnete handeln im Auftrag ihrer Wähler Das Gebiet der Bundesrepublik ist in Wahlkreise eingeteilt. Ein Wahlkreis kann eine Stadt oder eine Region sein. In größeren Städten gibt es sogar mehrere Wahlkreise (Wahlbezirke). Die Menschen, die in einem solchen Bezirk wohnen wählen einen Abgeordneten, der ihre Interessen vertritt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15251
-
Direktmandat
11.09.2017 - Der Politiker, der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommt, vertritt die Menschen im Bundestag. Das nennt man Direktmandat.
https://www.zdf.de/kinder/logo/direktmandat-100.html
-
Wie sieht der Beruf einer Politikerin aus?
25.03.2019 - Katja Dörner ist Abgeordnete im Bundestag. Sie arbeitet abwechselnd in Berlin und in ihrem Wahlkreis Bonn. Uns hat sie ein paar Fragen zu ihrem Beruf beantwortet.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/wie-sieht-der-beruf-einer-politikerin-aus
-
Zweitstimme
15.01.2008 - Bei der Bundestagswahl müssen die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuzchen auf dem Stimmzettel machen. Eines für die „Erststimme " und eines für die „Zweitstimme ". Mit der Erststimme wählen sie einen Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis . Sie kreuzen also an, welcher Politiker aus ihrer Heimat in den Bundestag geschickt werden soll.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15776
-
Erststimme
27.12.2007 - Bei der Bundestagswahl müssen die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuzchen auf dem Stimmzettel machen. Eines für die „Erststimme“ und eines für die „Zweitstimme“. Mit der Erststimme wählen sie einen Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis. Sie kreuzen also an, welcher Politiker aus ihrer Heimat in den Bundestag geschickt werden soll.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15311
-
Nationalratswahl in Österreich | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.11.2011 - Bei der österreichischen Nationalratswahl werden für fünf Jahre 183 Mitglieder gewählt. Dabei gibt es neun Landeswahlkreise (Bundesländer), die in 43 Regionalwahlkreise unterteilt sind. Jeder wahlberechtigte Bürger hat eine Stimme, mit der er seine bevorzugte Partei wählt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3323.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|