
Suchergebnisse
-
Hartkrusten und Verwitterungsrinden
Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hartkrusten-und-verwitterungsrinden
-
Warum haben Kamele Höcker?
12.04.2007 - Die faszinierenden Trampeltiere und Dromedare können in extremer Hitze lange Zeit ohne Futter und Wasser auskommen. Sie haben sich den Lebensbedingungen in Wüstenregionen perfekt angepasst. Warum haben Kamele Höcker und was befindet sich darin?
https://www.helles-koepfchen.de/frage-der-woche/warum_haben_kamele_hoecker.html
-
Libyen
Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/libyen
-
Schwarzkehlwaran - allgemein
01.04.2013 - Der Schwarzkehlwaran lebt in weiten Teilen Süd- und Ostafrikas. Er bevorzugt offene, trockene Steppen und Wüstenregionen mit geringer Vegation. Büsche, einzelne Bäume, Baumwurzeln, Höhlen oder Felsen dienen ihm als Unterschlupf. Schattige Plätze sucht der Schwarzkehlwaran vor allem während der Mittagszeit auf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25210
-
Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen
19.12.2009 - Die Weltklimakonferenz fand vom 7. bis 18. Dezember in Kopenhagen statt. Es sollte ein wirksames und für alle gültiges Abkommen zum Klimaschutz ausgehandelt werden. Doch die angestrebten Ziele konnten nicht erreicht werden. Umweltorginsationen und viele Klimaforscher sprechen von einer bitteren Enttäuschung.
Aus dem Inhalt:
[...] Überschwemmungen betroffen, in anderen von Dürren. Denn die Wüstenregionen weiten sich aus . Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen, weil das verdörrte Land [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2948.html
-
UN-Klimagipfel auf Bali: Erfolg oder Pleite für den Klimaschutz?
17.12.2007 - Viele Politiker und Experten berieten auf dem Weltklimagipfel auf Bali zwei Wochen lang über das Problem des Klimawandels. Die Folgen der vom Menschen verursachten Erderwärmung sind schon jetzt sichtbar. Im letzten Moment kam es zu einem Kompromiss, der von vielen als Erfolg gewertet wird. Konkrete Ziele gibt es jedoch nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] zu spüren bekommen. In einigen Gebieten sind sie von schweren Überschwemmungen betroffen, in anderen von Dürren. Denn die Wüstenregionen weiten sich aus. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2438.html
-
Nobelpreise 2007: Friedensnobelpreis für Klimaschutz
15.10.2007 - Die Nobelpreise für das Jahr 2007 sind vergeben. Die Komitees gaben die neuen Nobelpreisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Wirtschaft und Literatur bekannt. Al Gore erhielt den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz zum Klimaschutz.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die globale Erderwärmung häufen sich Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Orkane, Dürreperioden und Feuersbrünste. Die Wüstenregionen drohen, sich weiter zu vergrößern. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2332.html
-
Bergkänguru
03.05.2005 - Das Wallaroo lebt in den Bergen und Halbwüsten Australiens. Es hat sich an die lebensfeindliche Umgebung perfekt angepasst. Es braucht kaum Wasser und spart Kraft, wo es kann.
Aus dem Inhalt:
[...] wenn sie in Wüstenregionen leben Euro. Dabei handelt es sich um dieselben Tiere. Bergkängurus bewohnen die trockenen Gebiete Australiens. Auch wenn sie keine ausgesprochenen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1130.html
-
Wüsten als Lebensraum
18.10.2013 - Fast ein Fünftel der Erde besteht aus Wüstengebieten. Vor allem die scheinbar endlosen Sandmeere erscheinen extrem lebensfeindlich. In praller Sonnenhitze bei nur spärlichem Wasservorkommen sind auf den ersten Blick kaum Anzeichen für Leben zu erkennen. Doch selbst in solchen Gegenden haben Tiere, Pflanzen und Menschen dank spezieller Anpassungen eine Heimat gefunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Alternative. Bei der Besiedlung der Wüstenregionen halfen dem Menschen vor allem Kamele. Ohne Kamele wären die Wüsten wahrscheinlich bis in die Neuzeit hinein [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenalslebensraum100.html
-
Kasachstan - Tiere & Pflanzen
13.05.2017 - Für Tiere und Pflanzen ist es nicht so einfach in Kasachstan zu überleben, denn die Lebensbedingungen sind hart.
Aus dem Inhalt:
[...] tatsächlich bis zu neun Metern Höhe erreichen. Er überlebt nicht nur in den Wüstenregionen Kasachstans, sondern man findet ihn in ganz Zentralasien. Im Sommer [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/kasachstan/daten-fakten/tiere-pflanzen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|