
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gewitter - Gewaltiges Naturschauspiel: Blitz und Donner
18.03.2007 - Bei Gewitter entstehen Lichtblitze von unglaublicher Stärke. Entladen sie sich auf der Erde, können sie Bäume und Gebäude zerstören, Brände verursachen - oder auch Mensch und Tier gefährlich werden. Gefahr besteht vor allem auf dem freien Feld oder unter hohen Bäumen. Was solltest du tun, wenn es über dir blitzt und donnert?
https://www.helles-koepfchen.de/gewitter-blitz-und-donner-verhalten.html
-
Tornado und Hurrikan
Wärmegewitter entstehen, wenn die Sonne den Untergrund im Laufe des Tages stark erwärmt. Dadurch erwärmt sich auch die Luft über dem Boden und beginnt aufzusteigen, da warme Luft leichter ist als kalte. Das Aufsteigen warmer und Absinken kalter Luft (oder auch Flüssigkeit) nennt man Konvektion. In einem Experiment mit gefärbtem Wasser haben wir das hier mal sichtbar gemacht: Mit zunehmender Höhe kühlt die aufsteigende Luft sich ab, was dazu führt...
http://www.physik.wissenstexte.de/wirbelsturm.html
-
Gewitter
Gewitter bilden sich auf zweierlei Weise. Wir unterscheiden Wärmegewitter und Frontgewitter:
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/gewitter.html
-
Wetter
Wetter kommt zustande, weil die Sonne die Erdoberfläche erwärmt und diese dann wiederum die Luftschichten über ihr erwärmt. Diese Erwärmung ist nicht überall gleich, weshalb es zu Luftbewegungen kommt, die die unterschiedlichen Wettererscheinungen zur Folge haben. Das Wetter spielt sich in den unteren etwa 10 km der Atmosphäre ab, der Troposphäre.
Aus dem Inhalt:
[...] können Blitzschläge auch heute noch großen Schaden anrichten. Hier soll es um Wärmegewitter gehen. Bildung einer Gewitterwolke Wird die Luft am Boden erwärmt, dehnt [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/gewitter.html
-
Wäremegewitter - typisch Sommer
Sommerzeit ist Gewitterzeit. Naturwissenschaftlerin Heike Herrmann erklärt, warum wir häufig gerade beim besten Badewetter durch ein heranziehendes Gewitter aus dem Freibad …
Aus dem Inhalt:
[...] Wäremegewitter - typisch Sommer Wäremegewitter - typisch Sommer Im Sommer entstehen meist die so genannten Wärmegewitter. Und im Wort steckt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/waeremegewitter-typisch-sommer.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|