
Suchergebnisse
-
Viermächteabkommen über Berlin | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.08.2012 - 1971 wurde das Viermächteabkommen über Berlin beschlossen. Darin vereinbarten die Besatzungsmächte einige Regelungen zur geteilten Stadt, zum Zugang nach West-Berlin und zum Verhältnis von West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3496.html
-
1971 Viermächteabkommen über Berlin
Immer wieder gibt es Streit um Berlin und die Zufahrtswege. Nun soll die Stellung der Stadt endlich geregelt werden. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1971/viermaechteabkommen-ueber-berlin/
-
Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971
Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der gete...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viermaechte-abkommen-ueber-berlin-1971
-
Sendungsinhalt: Die 70er Jahre - Mauerjahre
20.02.2008 - "Wandel durch Annäherung": 1971 läutet das Vier-Mächte-Abkommen eine Entspannungspolitik zwischen Ost und West ein. Weitere Verträge erleichtern das Reisen für West- und Ostberliner. Einen Meilenstein in den innerdeutschen Beziehungen setzt der Grundlagenvertrag 1972. Die Mauer wird durchlässiger. In Ostberlin sind die Intershops nun auch für Ostberliner zugänglich.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mauerjahre/inhalt/sendungen/die-70er-jahre.html
-
1971 Transitabkommen mit der DDR
Das Transitabkommen erleichtert das Reisen zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin. ...
Aus dem Inhalt:
[...] 17.12.1971 Transitabkommen mit der DDR Nachdem die Sowjetunion im Viermächteabkommen den ungehinderten Transitverkehr durch die DDR zugesagt hatte, [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1971/transitabkommen-mit-der-ddr/
-
Das Reichstagsgebäude
26.09.2011 - Das Reichstagsgebäude im Herzen Berlins ist mehr als ein Ort, an dem Politik gemacht wird: Es ist ein Spiegel deutscher Geschichte, Ausstellungsort für bedeutende zeitgenössische Kunst, berühmt für seine Architektur und mit über drei Millionen Besuchern jährlich das meistbesuchte Parlament der Welt. Doch bis es so weit war, musste das Gebäude einiges über sich ergehen lassen: Es wurde verhöhnt, angezündet, als Lazarett und Entbindungsstation genu...
Aus dem Inhalt:
[...] schlichter als vorher und verfügte auch wieder über einen Plenarsaal, der allerdings für Bundestagssitzungen nicht genutzt werden durfte - diese durften laut Viermächteabkommen nicht in Berlin stattfinden. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/pwiedasreichstagsgebaeude100.html
-
1966 4. Passierscheinabkommen
Das 4. Passierscheinabkommen 1966 bleibt das letzte. Danach können West-Berliner bis 1972 ihre Verwandten in Ost-Berlin nicht m ...
Aus dem Inhalt:
[...] Erst das Viermächteabkommen über Berlin von 1971 ermöglichte den Bewohnern von West-Berlin wieder regelmäßig den Besuch des Ostteils der Stadt. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1966/4-passierscheinabkommen/
-
1970 Kniefall Willy Brandts und Warschauer Vertrag
Mit seinem Kniefall in Warschau schreibt Willy Brandt Geschichte. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem würde nur auf diesem Weg eine Einigung über Berlin zustande kommen (siehe dazu: Viermächteabkommen [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1970/kniefall-willy-brandts-und-warschauer-vertrag/
-
Vom Reichstag zum Bundestag
Vor 10 jahren, am 19.04.1999 wurde das Reichstagsgebäude Parlamentssitz des Deutschen Bundestages. Was ist der Reichstag überhaupt? Warum ist er für unsere Geschichte so bedeutend? …
Aus dem Inhalt:
[...] nach dem Viermächteabkommen von 1971 in Berlin ohnehin nicht zulässig. Nur Fraktions- und Ausschusssitzungen durften im Berliner Reichstag stattfinden. Trotzdem war im Zentrum [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/vom-reichstag-zum-bundestag.html
-
Schloss Bellevue - Im 20. Jahrhundert
24.10.2005 - Nach dem Ersten Weltkrieg blieben Schloss und Park unverändert. 1928 ging es in staatlichen Besitz über. Seit 1929 fanden in den Räumen des Schlosses jährlich große Kunstausstellungen statt. 1935 wurde im Schloss das Staatliche Museum für deutsche Volkskunde aufgenommen. 1938/1939 wurde das Schloss durch Anbauten nach Süden erweitert und zum Reichsgästehaus umgebaut.
Aus dem Inhalt:
[...] immer mehr zurück. Seit dem Inkrafttreten des Viermächteabkommens vom 3. September 1971 waren Amtshandlungen des Bundespräsidenten in Berlin enge Grenzen gesetzt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4221
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|