
Suchergebnisse
-
Veto | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2014 - Wenn man ein Veto einlegt, dann bedeutet das, dass man mit einem Beschluss oder einem bestimmten Vorschlag nicht einverstanden ist und dagegen vorgehen möchte. Das Wort Veto stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich verbiete". Wenn eine Person ein Veto gegen einen Beschluss einlegt, dann verliert der Beschluss entweder seine Wirkung oder er wird aufgeschoben.
helles-koepfchen.de/artikel/3614.html
-
Veto
Das lateinische Wort veto bedeutet auf Deutsch ich verbiete. Wer ein Veto einlegt, macht damit klar, dass er oder sie einem bestimmten Vorschlag nicht zustimmt. Ein Veto hat z.B. der Bundesrat bei Gesetzesbeschlüssen. Wenn die Mehrheit der Bundesräte und Bundesrätinnen einem Gesetzesbeschluss des Nationalrates nicht zustimmt (also ein Veto einlegt), wird das Gesetz in den Nationalrat zurückgegeben und muss dort nochmals behandelt werden.
http://www.politik-lexikon.at/veto/
-
Vetorecht
23.03.2010 - Veto ist lateinisch und heißt übersetzt 'Ich verbiete'. Wer ein Vetorecht besitzt, kann einen Vorschlag stoppen.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/v/lexikon-vetorecht-100.html
-
Machtelite
Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach RIESMAN bilden etablierte gesellschaftliche Gruppen in den USA ein pluralistisches Gegeneinander von Veto-Gruppen, die jeweils Entscheidungen gegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/machtelite
-
Entscheidungsverfahren und Beschlussfassung in der EU
Die Mitgliedstaaten der Union haben Souveränität an die EU abgegeben. Sie haben den Organen der EU die Kompetenz verliehen, in bestimmten Bereichen verbindliche Entscheidungen für die Unionsbürger und die Mitgliedstaaten zu treffen.
Aus dem Inhalt:
[...] In den wichtigsten Politikbereichen ist ein einstimmiger Beschluss des Rates erforderlich. In diesen Bereichen kann damit jeder Staat sein Veto einlegen. In einer EU [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entscheidungsverfahren-und-beschlussfassung-der-eu
-
Amerikanische Regierung
Die aus 50 weitgehend eigenständigen Bundesstaaten bestehenden USA sind eine präsidiale Bundesrepublik. Jeder Bundesstaat ist der Union durch die Anerkennung der Verfassung verpflichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter anderem ernennt er die Regierung, vertritt das Land nach außen, hat das Recht, Verträge zu schließen und besitzt gegenüber Beschlüssen des Kongresses ein Vetorecht. Präsidenten der Vereinigten Staaten werden alle vier Jahre gewählt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanische-regierung
-
Die politischen Institutionen in Großbritannien
“The king can do no wrong“. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität.
Aus dem Inhalt:
[...] Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze. Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt. Die Rolle des Monarchen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-politischen-institutionen-grossbritannien
-
UN-Sicherheitsrat
Im System der Vereinten Nationen hat der Sicherheitsrat, eines der sechs Hauptorgane der UNO, eine herausragende Bedeutung. Er trägt laut UN-Charta die Hauptverantwortung für die Gewährleistung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch die Weltorganisation.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben ihrer dauernden Mitgliedschaft haben die fünf ständigen Mitglieder vor allem das Privileg des Vetorecht s, was ihre Bedeutung noch einmal erhöht. Man nennt sie daher auch Vetomächte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/un-sicherheitsrat
-
Reformbedarf der UNO
Die Forderung nach einer Reform der UNO ist fast so alt wie die Weltorganisation selbst. Allgemein geht es dabei zumeist einerseits um eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit einzelner Organe sowie des Gesamtsystems der Vereinten Nationen und andererseits um eine Anpassung an sich wandelnde weltpolitische Konstellationen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gerade aufgrund dieser Relevanz erweist sie sich aber auch als sehr schwierig. Reformbedarf wird vor allem hinsichtlich der Mitgliedschaft in diesem Gremium und beim Vetorecht angemeldet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/reformbedarf-der-uno
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] in der LUDWIG XVI. die Exekutive ausüben sollte und ein Vetorecht besaß. Am 13.09.1791 nahm LUDWIG XVI. die neue Verfassung an, konnte sich mit der Rolle eines konstitutionellen Monarchen jedoch nicht abfinden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|