Die „Kudrun“
Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.
Aus dem Inhalt:
[...] mere.“ (159) Als stumpfe Kadenz bezeichnet man den männlichen Versausgang, d.h., der Vers endet mit einer betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Wort „zorn“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun