Automobile im Verkehrsmuseum Dresden
25.09.2007 - Hier findest du die Wissenskarten über die Automobile im Verkehrsmuseum Dresden ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12111
25.09.2007 - Hier findest du die Wissenskarten über die Automobile im Verkehrsmuseum Dresden ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12111
17.05.2007 - Hier findest du Wissenskarten über das Verkehrsmuseum Dresden ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8837
28.03.2007 - Wege durchs Museum für Erwachsene Themenführungen: Autoland Sachsen Sachsen im Aufbruch - Geschichte der Eisenbahn Von der Pferdebahn zum Großen Hecht Dresdner Luftfahrttraditionen Frauen erobern eine Männerdomäne - Hermine Reichard, Melli Beese u.a. Musiker und Dichter auf Reisen - Mozart, Goethe und Heine Führungen für Einzelpersonen (Führungen als Geschenk) Sonderführungen für Mitglieder der Dresdner Seniorenakademie Wege durchs Museum für Kin...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8815
28.03.2007 - Das Verkehrsmuseum Dresden gehört mit seiner 50-jährigen Geschichte zu den jüngeren Museen Dresdens. Es wurde 1952, damals in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einrichtung der Hochschule für Verkehrswesen, als eine der ersten Kultureinrichtungen der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. In seinem Ursprung und in seiner Tradition kann der Anfang des Verkehrsmuseums aber auf 1877, den Sammlungsbeginn des späteren Sächsischen Eisenbahnmuseums, ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8812
28.03.2007 - Kostbarkeiten sind sie alle - die 60 Schiffsmodelle, die die Interimsausstellung "Schifffahrt" bis Sommer 2006 zeigt. Sie wurden vor über 100 Jahren von Handwerkern der entsprechenden Kulturkreise gebaut und stammen aus dem ehem. Reichspostmuseum. Die Sammlung wird erstmals im Verkehrsmuseum Dresden ausgestellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8859
28.03.2007 - Seit 1993 gehört der einzige erhaltene Rumpf eines Flugzeugs 152 II - gebaut in Dresden-Klotzsche, Baunummer 011, zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden. Nach Einstellung der DDR-Luftfahrtindustrie 1961 wurde der Rumpf auf dem Flugplatz in Rothenburg/Neiße als Lagerraum genutzt. Kurz nach der Übernahme des Exponates durch das Verkehrsmuseum Dresden konnte mit seiner Restaurierung begonnen werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8848
28.03.2007 - Die von R. Hartmann, Chemnitz, erbaute Maschine ist die älteste in weitestgehender Originalsubstanz erhaltene deutsche Lokomotive - ein wahres "Arbeitstier" mit 91 Dienstjahren. Nach museumsgerechter Aufarbeitung im Raw "Einheit" Leipzig ging die Lok 1953 als erstes Großexponat an das Verkehrsmuseum Dresden über.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8818
28.03.2007 - Das Verkehrsmuseum besitzt gegenwärtig 116 originale Schienenfahrzeuge, die zum überwiegenden Teil museumsgerecht aufgearbeitet sind. Die umfangreiche Sammlung geht auf Überlegungen verantwortlicher Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn und des Verkehrsmuseums Dresden Anfang der 1960er Jahre zurück. Auf Grund der Platzkapazität können im Johanneum nur acht Originalfahrzeuge ausgestellt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8823
28.03.2007 - Das Ausstellungsdomizil des Verkehrsmuseums Dresden ist das Johanneum. Es hat eine mehr als 400-jährige Geschichte, die eng mit den sächsischen Kurfürsten und Königen sowie deren Sammlungen verknüpft ist. Das heute denkmalgeschützte Renaissancegebäude von 1586 ist seit seiner Entstehung im weitesten Sinne mit dem Verkehr verbunden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8813
28.03.2007 - Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Verkehrsmuseums Dresden (VMD) 2002 zeigte sich die Eisenbahnausstellung im Erdgeschoss in einem neuen Gewand. Die Dauerausstellung ist der Geschichte der deutschen Eisenbahn von 1924 (Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft) bis 1993 (Gründung der Deutschen Bahn AG) gewidmet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8817
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|