
Suchergebnisse
-
Episches Theater | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Epische Theater wurde von Bertolt Brecht entwickelt. Er setzte bei seinen Theaterstücken ungewohnte Mittel ein, um den Zuschauer daran zu hindern, sich einfach unterhalten oder mitreißen zu lassen. Schrille Musik, verzerrte Bühnenbilder oder direkte Ansprache des Publikums - die Möglichkeiten, den Zuschauer wachzurütteln, sind vielfältig.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3127.html
-
Episches Musiktheater
Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956).
Aus dem Inhalt:
[...] bzw. „Tanzen“ und verteilte sie auf verschiedene Darsteller. Damit verhinderte er die glatte Einfühlung in die Fabel-Figuren. Distanzierende, verfremdende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/episches-musiktheater
-
Das epische Theater
BERTOLT BRECHTs Theater bildet den Anfangspunkt des modernen Theaters, das nach seiner programmatischen Schrift als „Das epische Theater“ bezeichnet wird. Das episches Theater ist ein Theater des „wissenschaftlichen Zeitalters“, es setzt auf kritisches Mitdenken statt „Einfühlen“ (Abgrenzung zu LESSING) und nutzt Verfremdungseffekte (Songs, Komment...
Aus dem Inhalt:
[...] Verfremdung versus Einfühlung Ein dramatischer Konflikt muss nicht notwendig in der Katastrophe enden. BRECHT begründet in „Das epische Theater“, dass Einfühlung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-epische-theater
-
Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel
Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form de...
Aus dem Inhalt:
[...] die nun in einem künstlerischen Kontext erscheinen. Der Effekt der Verfremdung tritt hier in Erscheinung und „Altes“ erscheint in neuem Zusammenhang. KAGEL bedient sich u.a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musizieren-als-theater-bei-kagel-und-schnebel
-
Deutsche Sprache – fremde Sprache
Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der 1885 gegründete Allgemeine Deutsche Sprachverein verband die Verfremdung der deutschen Sprache sogar mit der Frage nach der nationalen Identität. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-sprache-fremde-sprache
-
Literaturgeschichte
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Literaturgeschichte".
Aus dem Inhalt:
[...] Petrarkismus Erzählung WOLFRAM VON ESCHENBACH Verfremdung Klassik poetischen Realismus Gruppe 47 Expressionismusdebatte Expressionismus Carmina Burana Sema KARL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturgeschichte
-
Bildbearbeitung am Computer
Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten. Dabei stellen diese Programme nicht nur Zeichen- und Malwerkeuge , wie Pinsel, Stift und Sprayer zur Verfügung, sondern auch die verschiedensten Filter , mit denen man z.B. digitalisierte Fotos bearbeiten kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildbearbeitung-am-computer
-
John Cage
* 05.09.1912 Los Angeles † 12.08.1992 New York JOHN CAGE war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist, der zu den herausragenden Gestalten der Musik im 20. Jahrhundert gehörte. Mit seiner Einbeziehung des Zufallprinzips in die Komposition, seinem erweiterten Instrumentarium, einem offenen Werkbegriff und seinen medienübergreifenden Projekten ist...
Aus dem Inhalt:
[...] (1952), werden Gegenstände zwischen die Saiten geklemmt, um Verfremdungen und Tonverzerrungen zu erzeugen. 1952 begann JOHN CAGE seine Lehrtätigkeit am Black Mountain College. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/john-cage
-
Theater: Entführen in fantastische Welten
25.09.2007 - Vorhang auf - und Bühne frei! Im Theater ist Platz für geistige Spielereien und unwirkliche Welten. Theater ist die Kunst, einzig durch Darstellungskraft "aus dem Nichts" etwas zu schaffen und den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen?
Aus dem Inhalt:
[...] Effekte der "Verfremdung" - zum Beispiel Chöre oder Sprecher, die sich direkt an das Publikum richten - die Illusion des Theaters immer wieder brechen und den Zuschauer zum kritischen Nachdenken anregen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2304.html
-
Zwischen Nationalismus und Moderne 1871–1918
Im letzten Drittel des 19. Jh. spielt Musik im Kontext von Imperialismus und Kolonialismus samt der damit verknüpften „nationalen“ und „sozialen Frage“ eine große Rolle. Durch Abgrenzung gegen das jeweils Fremde und durch Bestätigung des Eigenen soll Musik die nationale Identität stärken.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch Montage- und Collage-Verfahren sowie die Stilisierung und Verfremdung vorhandener Musikelemente etablieren sich letztendlich Kompositionstechniken, die nach 1918 im Neoklassizismus fortgeführt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zwischen-nationalismus-und-moderne-1871-1918
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|