
Suchergebnisse
-
Lehnswesen – Lehnsherren und Vasallen
29.05.2007 - Lehen (lateinisch: beneficium; seit dem 9. Jahrhundert feudum von fehu, Gut) hieß das Nutzungsrecht an einem Gut. Es wurde einem Lehnsmann – auch Vasallen genannt – von einem Lehnsherrn auf Zeit gegen Dienst und Treue verliehen. Im Mittelalter bildete dieses Lehnswesen – auch als Feudalismus bezeichnet – die Grundlage der abendländischen Staats- und Gesellschaftordnung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3112
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Ritter, sie konnten aber auch einen Herrn wählen, dem sie dienen wollten. Man bezeichnete sie dann als Vasallen. Die Untervasallen verpflichteten sich ihrem Herrn über Lehnen - Leihgaben (beispielsweise Ländereien). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Ritter im Mittelalter - was war ein Ritter?
15.11.2007 - Waren die Ritter des Mittelalters heldenhafte Gestalten oder vielmehr grausame Schurken? Woher kommt der Begriff "Ritter"? Wie wurde man zum echten Ritter ausgebildet und welche Aufgaben hatte dieser?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/index.html
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Folge entwickelte sich das Selbstbewusstsein der Vasallen, was auch zu einer nie dagewesenen Blüte der Literatur und Kunst führte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Der Gang nach Canossa
Im Zentrum des Investiturstreit es stand die Frage, wer berechtigt wäre, Bischöfe oder Äbte in ihre Ämter einzusetzen (Einsetzung = lat.: investitura). Der König war daran interessiert, Bischöfe selbst ins Amt einzusetzen, denn als weltliche Herrscher waren Bischöfe Vasallen des Königs und somit zur Loyalität verpflichtet, Kirchenfürsten hinterließ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-gang-nach-canossa
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] kennzeichnend. Die Belehnung ist ein vielschichtiger, komplizierter Vorgang. Er spielt sich zwischen dem Lehnsherrn (Senior) und dem Lehnsmann (Vasall, von kelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
-
Hochmittelalter - Was ist ein Lehen?
Als Lehen bezeichnet man Rechte, die jemandem überlassen werden. Der Lehnsherr vergibt diese Rechte. Meist handelt es sich dabei um Grund und Boden . Es war also so etwas wie geliehenes Land. Unser Wort "leihen" leitet sich davon ab. Auf Latein heißt es feudum . Daher kommt das Wort "Feudalismus". Der Lehen s-Nehmer heißt auch Vasall .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/was-ist-ein-lehen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Der Nibelungenschatz
05.03.2015 - Wer den sagenumwobenen Nibelungenschatz findet, hat ausgesorgt. Das Nibelungenlied beschreibt nicht etwa eine kleine Klunkerkiste, sondern einen Schatz von gewaltigem Umfang: Zwölf Leiterwagen fuhren vier Tage lang dreimal hin und her, um all das Gold fortzuschaffen. Diesen unvorstellbaren Reichtum soll der hinterhältige Vasall Hagen von Tronje kurzerhand in den Rhein gekippt haben - eine Sage, an der sich seit Jahrhunderten die Phantasien von Sc...
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_rhein/pwiedernibelungenschatz100.html
-
Das Mittelalter in Europa – Überblick
Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Verleihung von Grund und Boden durch den König an seine Vasallen, Herausbildung des Papsttum s innerhalb der katholischen Kirche, d. h., [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-mittelalter-europa-ueberblick
-
Was war ein Lehen?
Lehen, Lehnsvertrag, Stand oder Vasall - das sind alles Begriffe, die uns heute fremd vorkommen, im Mittelalter aber von größter Bedeutung waren. Hier erfahrt ihr, warum.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-war-ein-lehen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|