
Suchergebnisse
-
Überleben am Rande der Wüste
21.11.2006 - Wie überleben die Menschen eigentlich in einer Gegend, in der es monatelang nicht regnet? In einer Landschaft, in der es keine Dörfer und Städte, keine Schulen und keine Autos gibt? Der Völkerkundler Nikolaus Schareika hat zwei Jahre lang bei dem Volk der Wodaabe gelebt. Wie kommen die Wüstenvölker mit Dürre und Hunger zurecht, und wie leben sie?
https://www.helles-koepfchen.de/kinderuni/ueberleben_am_rande_der_wueste.html
-
"Maori"-Ausstellung im Lindenmuseum: Entdeckt die Ureinwohner Neuseelands
Sie haben Neuseeland entdeckt, besiedelt und mit ihrer Sprache und Kultur geprägt: die Maori. Das Lindenmuseum in Stuttgart widmet den Ureinwohnern vom Land der großen weißen …
Aus dem Inhalt:
[...] Im Lindenmuseum könnt ihr vollständig in die Kunst und Kultur der Maori abtauchen. Die 140 gezeigten Objekte stammen aus dem Völkerkunde-Museum [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/maori-ausstellung-im-lindenmuseum-entdeckt-die-ureinwohner-neuseelands.html
-
Maya-Kalender
23.03.2010 - Die Maya verwendeten drei verschiedene Kalender, die für unterschiedliche Zwecke benutzt wurden: Der Alltags-Kalender Die Maya beobachteten viele Planeten und deren Umlaufbahnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der haab-Kalender half den Maya zum Beispiel dabei zu bestimmen, wann gesät oder geerntet werden musste. Der tzolkin-Kalender Dieses Modell des tzolkin-Kalenders steht im Völkerkunde Museum in Hamburg. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-maya-kalender-100.html
-
Messestadt Leipzig
Leipzig ist noch vor der Landeshauptstadt Dresden der wirtschaftliche Mittelpunkt von Sachsen. Die Lage in der fruchtbaren Leipziger Tieflandsbucht und die frühen Messeprivilegien ließen die Stadt schnell anwachsen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zahlreiche Museen, unter anderem das Grassi-Museum mit Museum für Völkerkunde, Musikinstrumentenmuseum und Museum für Kunsthandwerk, das Museum der bildenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/messestadt-leipzig
-
Landeshauptstadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist der Mittelpunkt des Wirtschaftsraumes Mittlerer Neckar. Sie liegt mit dem Zentrum in einem Talkessel des Neckar und reicht mit ihren Vororten bis auf die Höhen der angrenzenden Hochflächen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von den zahlreichen Museen sind besonders das Landesmuseum, das Museum für Völkerkunde, die Neue Staatsgalerie und das Museum für Naturkunde im Schloss Rosenstein [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landeshauptstadt-stuttgart
-
Gegenstand der Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse werden in der Geschichtsschreibung dargestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] (Völkerkunde), Philosophie; Soziologie (Gesellschaftslehre, Wissenschaft von der Gesellschaft) und Volkswirtschaftslehre. Genealogie Subjektivität Ziele [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegenstand-der-geschichtswissenschaft
-
Lebensgeschichte
* um 485 v. Chr. Halikarnassos † um 425 v. Chr. HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Teilbereich der Völkerkunde, der die Merkmale der verschiedenen Völker und Kulturen systematisch beschreibt). HERODOTs Bücher sind damit höchstbedeutende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte
-
Herodot
* um 485 v. Chr. in Halikarnassos †um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben) HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Teilbereich der Völkerkunde, der die Merkmale der verschiedenen Völker und Kulturen systematisch beschreibt). HERODOTs Bücher sind damit höchstbedeutende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/herodot
-
Alfred Werner
* 12.12.1866 in Mülhausen (Elsass) † 15.11.1919 in Zürich Alfred Werner war ein Schweizer Chemiker. Er begründete die Stereochemie anorganischer Verbindungen. Von ihm stammt eine wesentliche Theorie der chemischen Bindung bei Komplexverbindungen, die „Wernersche Theorie“ oder Koordinationslehre.
Aus dem Inhalt:
[...] Mitglied der „Gesellschaft der Freunde der Naturgeschichte, Anthropologie und Völkerkunde“ in Moskau. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alfred-werner
-
Knud Rasmussen Polarforscher aus Grönland
1879 wurde der grönländische Polarforscher und Volkskundler Knud Rasmussen geboren. Er unternahm Expeditionen in die Arktis. Sein Ziel war es, die Kultur der Inuit zu erforschen …
Aus dem Inhalt:
[...] vertraut und sprach sowohl dänisch als auch grönländisch. Er studierte Ethnologie, also Völkerkunde, in Dänemark und wurde Journalist. Als Korrespondent [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/knud-rasmussen-polarforscher-aus-groenland.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|