
Suchergebnisse
-
Hinduistische Kalender
11.04.2013 - Hindus kennen viele verschiedene Mond- und Sonnenkalender. Am meisten benutzt werden der Amantha-Kalender, der Purnimantha-Kalender und der Indische Nationalkalender
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hinduistische-kalender
-
Maya-Kalender
23.03.2010 - Die Maya verwendeten drei verschiedene Kalender, die für unterschiedliche Zwecke benutzt wurden: Der Alltags-Kalender Die Maya beobachteten viele Planeten und deren Umlaufbahnen.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-maya-kalender-100.html
-
Kalender
12.01.2012 - Die Menschen ordnen die Zeit heute mit Hilfe von Uhren oder Terminkalendern. Kalender sind zu etwas Alltäglichem geworden. In der Vergangenheit waren sie jedoch sehr stark mit der Religion verknüpft. Kalender spiegelten ein Stück der gottgegebenen Ordnung des Kosmos wieder. Verschiedene Kulturen haben verschiedene Kalender hervorgebracht, Sonne und Mond haben dabei stets eine große Rolle gespielt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kalender/pwwbkalender100.html
-
Die Maya-Kalender
02.04.2014 - Zu den herausragenden Leistungen der Maya zählt, dass sie schon sehr früh ein äußerst komplexes System zur Zeitmessung entwickelten. Sie hatten sogar mehrere Systeme, denn es gab gleich drei Maya-Kalender. Auch wenn die Maya heute als untereinander verfeindet gelten, haben sich alle an den gleichen Kalendern orientiert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/maya_ein_ewiges_raetsel/pwiediemayakalender100.html
-
Voraussetzungen für den Aufbau eines Kalenders
Kalender, lat. calendae = der erste Monatstag, Zahltag. Ein Kalender ist eine nach astronomischen Beobachtungen tabellarische Einteilung der Zeit in Jahre, Monate und Tage. Einer der ältesten Kalender ist der ägyptische Kalender, der etwa 2770 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voraussetzungen-fuer-den-aufbau-eines-kalenders
-
Jahreszeiten: Der Frühling
12.03.2012 - Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in unterschiedliche Abschnitte - jede Jahreszeit hat dabei bestimmte Merkmale, die sie von den anderen unterscheidet. So freuen sich viele Menschen im Frühling, dass die Tage wieder länger werden, die Sonne sich öfter zeigt, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen in Blüte stehen. Welche Veränderungen kann man beim Menschen und in der Natur beobachten? Was ist typisch für die Frühlingszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/fruehling.html
-
Der Gregorianische Kalender
13.12.2009 - Schon seit der römischen Kaiserzeit unter Julius Cäsar wurde das Jahr mit 365 Tagen gerechnet. Hinzu kam auch damals schon alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag. Doch man hatte die tatsächliche Dauer eines Sonnenjahres falsch berechnet, so dass das julianische Jahr um 0,0078 Tage zu lang war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6382
-
Ägypten - Warum ging der ägyptische Kalender ein bisschen nach?
Die Ägypter erfassten die Zeit ganz anders als wir heute. Sie hatten ein anderes Zeitverständnis. Im Unterschied zu den Römern, die alle späteren Ereignisse auf die Gründung Roms bezogen oder auch die Christen, die ab Christi Geburt zählen, haben die Ägypter die Zeit nicht einfach abgezählt. Die Ägypter nannten die Jahre nach einem bestimmten Ereignis und verbanden dies dann mit einem Herrschernamen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/erfindungen-von-kalendern-sonnenuhren-und-ein-bisschen-langeweile/frage/warum-ging-der-aegyptische-kalender-ein-bisschen-nach.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Singularitätenkalender für Mitteleuropa
Der Gang der Witterung eines Normaljahres ist sowohl von Zeitabschnitten mit Kälterückfällen und mit zu warmer Witterung als auch von zu feuchten oder zu trockenen Witterungsperioden geprägt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/singularitaetenkalender-fuer-mitteleuropa
-
Ferien
20.06.2019 - Seit wann gibt es Ferien und warum zu unterschiedlichen Terminen?
https://www.zdf.de/kinder/logo/ferien-108.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|