
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ungarn 1956 - Zwei Wochen Hoffnung
23.10.2016 - Am 23. Oktober 1956 wehrten sich die Ungarn in einem spontanen Volksaufstand gegen die von der Sowjetunion gesteuerte stalinistische Diktatur. Zwei Wochen lang sah es so aus, als ließe sich die Hoffnung auf Demokratie verwirklichen. Dann schickte Moskau seine Panzer nach Ungarn und ließ den Aufstand blutig niederschlagen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1871.html
-
Österreichs Rolle im geteilten Europa
Auch Österreich und Wien wurden von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 in vier Besatzungszonen geteilt. In Österreich bestand so ebenfalls die Gefahr einer Teilung des Landes. Der von den Sowjets besetzte Osten Österreichs hätte unter dem Einflussgebiet der Sowjetunion bleiben können – ähnlich wie bei der DDR.
Aus dem Inhalt:
[...] die als Ungarnaufstand bekannt wurden. Nach nur wenigen Tagen schlugen sowjetische Truppen den Aufstand mit Gewalt nieder. 180.000 Menschen flohen über die Grenze [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/oesterreichs-rolle-im-geteilten-europa/
-
Budapests jüdisches Viertel
18.07.2012 - Die jüdische Gemeinde in Budapest zählt heute zu den aktivsten Gemeinden Europas. Schon im 19. Jahrhundert trugen die Juden viel zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Ungarns und Budapests bei. Dennoch wurden ihnen erst um 1900 alle bürgerlichen Rechte und die freie Ausübung ihrer Religion gewährt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Ungarnaufstand von 1956 wurde das jüdische Eigentum verstaatlicht, Einrichtungen der Glaubensgemeinschaft geschlossen. Dazu gehörte auch die Synagoge in der Dohány [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/budapest/pwiebudapestsjuedischesviertel100.html
-
Biografische Daten der Zeitzeugen - Sendung: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen - Orte des Erinnerns - Deutschland
20.02.2008 - Regina Kaiser wurde 1949 geboren. Ihre Eltern waren überzeugte Kommunisten, viele Familienmitglieder waren in der SED Partei aktiv, ihre Erziehung war daher sehr DDR linientreu. Frau Kaiser arbeitete nach dem Abitur in Verlagen und verschiedenen Theatern. Anfang 1976 versuchte sie in die SED einzutreten, wurde aber abgewiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Grenzsoldaten zuständig. Sowohl der Arbeiteraufstand 1953 als auch der Ungarnaufstand 1956 ließen bei Peter Rüegg erste Zweifel an der Politik der DDR aufkommen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/orte-des-erinnerns-deutschland/inhalt/sendung-das-stasi-gefaengnis-berlin-hohenschoenhausen/hintergrund/biografische-daten-der-zeitzeugen.html
-
Die Kuba-Krise
Vor 40 Jahren befand sich die Erde am Rande des 3.Weltkrieges. Die UdSSR stationierte auf Kuba Raketen mit Atomsprengköpfen - nur 150 km von Florida entfernt.
Aus dem Inhalt:
[...] hatten eine Reichweite von 1800 Kilometern. Nikita Chruschtschow: Sowjetischer Politiker (1894-1971). In seine Amtszeit fielen u. a. der Ungarnaufstand, der Bau [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-kuba-krise.html
-
Jahresrückblick 2006 - Teil 4
Aus dem Inhalt:
[...] Das freute vor allem die Kinder. Trauriges Jubiläum: 50 Jahre Ungarn-Aufstand Im Jahr 1956 wurde Ungarn von Politikern regiert, die einen harten kommunistischen Kurs verfolgten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1939.html
-
Rudi Dutschke
Wer war er? Rudi Dutschke war der bekannteste Wortführer der Studentenbewegung Ende der 60er Jahre (68er-Bewegung). Die Springer-Presse hetzte ...
Aus dem Inhalt:
[...] zu werden.Doch, obwohl Mitglied in der FDJ, änderte sich seine Einstellung zur DDR, insbesondere nach dem Ungarn-Aufstand 1956, der mit sowjetischer Hilfe blutig nidergeschlagen wurde. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/d/dutschke/
-
Von der Unterzeichnung des Staatsvertrags bis heute
Auf den Punkt gebracht: Österreich tritt der UNO und dem Europarat bei und beteiligt sich an UNO -Friedensmissionen Österreichs Neutralität wird bei sowjetischen Einmärschen in Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) auf die Probe gestellt Wien wird 1979 zum dritten UNO -Amtssitz; EU -Beitritt Österreichs 1995, Österreich bleibt neutral.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber bereits im Jahr 1956 wurde die Neutralität Österreichs beim Ungarn-Aufstand erstmals auf die Probe gestellt . [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-60-jahre-staatsvertrag/was-lange-waehrt-wird-gut-oesterreichs-weg-zum-staatsvertrag/von-der-unterzeichnung-des-staatsvertrags-bis-heute/
-
„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“
UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist. „Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwe...
Aus dem Inhalt:
[...] Beide Romane beziehen sich auf einschneidende politische Ereignisse: Johnson auf den Ungarn-Aufstand 1956, WOLF auf den Bau der Mauer 1961. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/mutmassungen-ueber-jakob-und-der-geteilte-himmel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|