Umarmender Reim
Reimix präsentiert Beispiele für den umarmenden Reim. Das Reimschema ABBA wird durch den umschließen Reim in Vers 1 und 4 der Strophe gebildet.
http://www.reimix.de/umarmender-reim/
Reimix präsentiert Beispiele für den umarmenden Reim. Das Reimschema ABBA wird durch den umschließen Reim in Vers 1 und 4 der Strophe gebildet.
http://www.reimix.de/umarmender-reim/
Das Reimschema entsteht durch die regelmäßige Verwendung von Endreimen wie Kreuzreim, Paarreim und Haufenrein. Definition und Beispiele für alle Reimschemata.
http://www.reimix.de/reimschule/reimschema/
Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Dadurch begann der Endreim langsam den germanischen Stabreim in der Dichtung zu verdrängen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/endreim
ABBA oder ABAB? Das Reimschema eines Gedichts untersuchen Wenn du ein Gedicht für die Schule untersuchst, musst auf verschiedene Dinge achten: zum
http://www.reimix.de/beispiele-fuer-reimschemata/
Das Gedicht ist ein lyrisches, sprachliches Kunstwerk, das meistens in Strophen- und Versform vorkommt. Häufig wird der Begriff auch als Gattungsbegriff gleichbedeutend wie Poesie verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Reimschemata sind: Paarreim (rhyming couplet): aabb Kreuzreim (alternate rhyme): abab Umarmender Reim (embracing rhyme): abba Die Ballade - das epische Gedicht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/gedicht
Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile eines Gedichtes. Werden zwei Verszeilen nebeneinander gestellt, ergibt dies die Langzeile. Seit dem 9. Jahrhundert wurde es üblich, den Endreim in der deutschen Lyrik zu verwenden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vers
Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile eines Gedichtes. Seit dem 9. Jahrhundert wurde es üblich, den Endreim in der deutschen Lyrik zu verwenden. Das hatte auch Auswirkungen auf den Vers.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vers
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] ich hin. umarmender Reim : abba Die Erscheinung (erste Strophe, CHARLOTTE VON AHLEFELDT) Ist's Dein Schatten, der mit lindem Wehen Leise oft, und flüsternd [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „ lyra “ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort erblick ich schöne Hügel, Ewig jung und ewig grün! Hätt ich Schwingen, hätt ich Flügel, Nach den Hügeln zög ich hin. umarmender Reim : abba CHARLOTTE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gedichtinterpretation
Der Endreim bezeichnet den Gleichklang von zwei Wort-Enden in einem Gedicht. Der Endreim ist also das Gegenstück zur Alliteration, dem Reim am Wortanfang.
http://www.reimix.de/reimschule/endreim/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|