
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tropus und Sequenz
„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tropus-und-sequenz
-
Tropen
Tropen (auch Tropoi, Singular: Trope oder Tropus, aus griech. tropos = Wendungen) bezeichnen in Stilistik und Rhetorik die sprachlichen Ausdrucksmittel der bildlichen Rede. Dies sind Wörter und Wendungen, die nicht im eigentlichen, sondern in einem übertragenen Sinne verwendet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/tropen
-
Metonymie
Bei der Metonymie wird das eigentlich gemeinte Wort durch ein anderes ersetzt, das in einer realen Beziehung zu diesem steht. Oft stehen die beiden Begriffe im Verhältnis von Ursache (Autor) und Wirkung (Werk).
Aus dem Inhalt:
[...] braucht. Die Metonymie ( μετωνυμία, metonymía - Umbenennung, Namensvertauschung) ist ein Tropus (auch: Trope). Bei Tropen wird der eigentliche Ausdruck durch einen nicht gleichen, uneigentlichen ersetzt (Austauschfigur). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/metonymie
-
Allegorie
Die Allegorie dient der Verbildlichung von Abstraktem, der Darstellung des Allgemeinen im Besonderen; dies geschieht oft durch Personifikation. Die Allegorie trägt meist eine Bedeutung, die entschlüsselt werden muss (Justitia, Kreuz, Schiff).
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein Stilmittel der Rhetorik. Hier ist sie unter die Tropen (Sg.: Tropus, von griech. τροπή „Wendung“) einzuordnen. Eine Nationalallegorie (nationale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/allegorie
-
Europäischer Feudalismus
Die Musik des europäischen Feudalismus und darin eingebettet die mittalterliche Musik ist vorwiegend christlich geprägt. Nach der frühchristlichen Ablehnung eigenständiger, nicht kirchlicher Musik entfaltet sich allmählich das Ästhetisch-Musikalische.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Sequenzsammlung „Liber hymnorum“ („Das Buch der Hymnen“) entsteht zwischen 860 und 887 im Kloster St. Gallen. Ähnlich wie der Tropus ist die Sequenz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/europaeischer-feudalismus
-
Stilmittel der Lyrik
Die Stilmittel der Lyrik gehen auf die Figuren und Tropen der griechischen Rhetorik, der Redekunst, zurück. Sie dienen der Aufwertung, Abwertung oder Beschwichtigung innerhalb eines Textes.
Aus dem Inhalt:
[...] Tropen (Singular: Trope oder Tropus) bezeichnen in Stilistik und Rhetorik die sprachlichen Ausdrucksmittel der bildlichen Rede. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stilmittel-der-lyrik
-
Metapher
Die Metapher ist die wichtigste uneigentliche Sprachform. Sie bezeichnet ein Sprachbild, das für die Benennung eines Sachverhalts oder Gegenstands beigezogen wird, dessen Elemente aber nicht zum eigentlichen sprachlichen Umfeld des bezeichneten Gegenstands/Sachverhalts gehören; d.h. die Vergleichspartikel fehlen in der Metapher.
Aus dem Inhalt:
[...] Schönherr, Leipzig: Reclam, 1979, S. 77 f.) Metaphern gehören, wie die Metonymie und die Ironie (b S. 246 f.), zu den Tropen (Sg.: Tropus: bildliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/metapher
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|