Plastikmüll in Tiefseefischen
22.02.2018 - Forscher haben jetzt herausgefunden, dass viel mehr Tiefseefische Plastikteilchen in ihrem Körper haben als bisher gedacht.
https://www.zdf.de/kinder/logo/plastikmuell-in-tiefseefischen-100.html
22.02.2018 - Forscher haben jetzt herausgefunden, dass viel mehr Tiefseefische Plastikteilchen in ihrem Körper haben als bisher gedacht.
https://www.zdf.de/kinder/logo/plastikmuell-in-tiefseefischen-100.html
07.07.2015 - Schätzungen zufolge leben 15 bis 20 Prozent aller Fische in der Tiefsee. Über ihre Lebensweise ist wenig bekannt – was man weiß, ist dafür umso faszinierender. Den extremen Bedingungen des Lebensraums begegnen die Fische mit beeindruckenden Überlebensstrategien. Die Ziele sind klar: fressen, nicht gefressen werden und Nachkommen zeugen.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwietiefseefische100.html
05.04.2023 - Unzufrieden mit der Schule / logo! erklärt: Was Influencer sind / Fleischverbrauch ist gesunken / Spektakuläre Bilder von Tiefseefischen gelungen
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-mittwoch-5-april-2023-100.html
06.07.2015 - Rund 65 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch selbst die Rückseite des Mondes ist gründlicher erforscht als die dunklen Weiten der Weltmeere. Die Tiefsee ist für Landbewohner eine völlig fremde Welt: Es ist ständig kalt und völlig dunkel, es herrscht ein unglaublich hoher Druck. Trotzdem gibt es dort die faszinierendsten Lebensformen, die kaum ein Mensch bisher gesehen hat.
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelt Groteskes Aussehen in der Tiefe Auffallend ist, dass die meisten Tiefseefische nicht sehr groß werden - sie messen höchstens 30 Zentimeter. Offenbar können sie nicht genug Nahrung finden, um weiter zu wachsen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/tiefsee/pwwbtiefsee100.html
25.02.2007 - Wir fragen uns, ob auch außerhalb unseres "blauen Planeten" irgendwo Leben existiert. Über die Tiefsee ist dagegen noch immer weniger bekannt als über die Mondoberfläche. Nun ging Fischern in Neuseeland der größte Kolosskalmar ins Netz, der jemals gefangen wurde. Bisher weiß man nicht viel über diese gigantischen Meeresbewohner...
Aus dem Inhalt:
[...] der Kolosskalmar zumindest nicht völlig umsonst gestorben - wie jeden Tag etliche Millionen Tiefseefische, die als Beifang aus dem Wasser gezogen und danach einfach wieder weggeworfen werden, als wären sie Müll. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2015.html
Der Blobfisch bewohnt den Meeresboden des Südwestpazifik. So tief kann kein Mensch tauchen, dort unten gelangt kein Lichtstrahl hin, Tag und Nacht ist es dort finster. Nur Tauchroboter können es bis dorthin schaffen und Aufnahmen machen. Sobald der Blobfisch seinen Lebensraum in der Tiefsee verlassen und an die Wasseroberfläche gebracht würde, müsste er sterben, da er den veränderten Druckverhältnissen nicht standhalten könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] lebende Tiefseefische zu bewundern. Aber vielleicht wird dies dank des technischen Fortschritts möglich werden. Muckies? Fehlanzeige Sein Körper hat kaum [...]
http://www.tierchenwelt.de/barschartige/2816-blobfisch.html
27.04.2017 - Aus dieser Frucht haben die Bewohner der Marshallinseln viele Speisen gezaubert. Kennst du sie?
Aus dem Inhalt:
[...] Auch andere Fische werden auf diese Art und Weise zubereitet. Auch Tiefseefisch wie Thunfisch, Marline oder Fächerfische können auf dem Speiseplan stehen. Dazu kommen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/australien/marshallinseln/alltag-kinder/essen/
07.07.2015 - Ozeane bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche, das meiste davon zählt zur Tiefsee. Was sich in diesen riesigen Weiten an Leben verbirgt, ist faszinierend und doch kaum erforscht. Früher stellte man sich die Tiefsee als dunkle Einöde vor. Tatsächlich gibt es selbst in den tiefsten Seegräben und an heißen, toxischen Thermalquellen Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Tauchroboter. Der Umgang mit den Versuchsobjekten gestaltet sich in jedem Fall als schwierig bis unmöglich. Tiefseefische, die an die Oberfläche geholt werden, überleben nur wenige Stunden; der Druckunterschied ist einfach zu groß. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwwbtieredertiefsee100.html
07.07.2015 - Seebeben, unterseeische Vulkansausbrüche oder auch Abbrüche an den Kontinentalhängen können die gefürchteten Riesenwellen auslösen. Forscher gehen davon aus, dass sie entstehen, wenn eine Wassersäule in der Senkrechten ruckartig bewegt wird. Nicht alleine die Stärke eines Erdbebens entscheidet über die Bildung einer Riesenwelle, es müssen mehrere Faktoren zusammenkommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Tsunami verrät sich am Meeresboden Häufig sind unterseeische Erdbeben für die Entstehung von Tsunamis verantwortlich Ein Tsunami kann Tiefseefische [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/tiefsee/pwietsunamisraetseldertiefsee100.html
07.07.2015 - Fische sind alles andere als dumm, taub oder still. Da Wasser ganz andere Anforderungen an die Sinnesorgane stellt als Luft, haben Fische hoch spezialisierte Mechanismen entwickelt, um sich in ihrer wässrigen Umwelt zurechtzufinden.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht so wichtig, ihre Augen auf sehr unterschiedliche Entfernungen umstellen zu können. Einige Tiefseefische haben riesige Augen, um das wenige Restlicht besser [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwiediesinnederfische100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|